Nur 10 Prozent der Deutschen nutzten das Internet für Behördengänge
16. Feb 2018 • News • Ipsos • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Online & IKT & Elektronik

Laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos war dafür jeder zweite (55%) persönlich vor Ort, 14 Prozent bedienten sich des Postwegs, 12 Prozent wählten den elektronischen Postweg und nur 10 Prozent nutzten das Internet und 9 Prozent das Telefon.
In Berlin prozentual mehr digitale Behördengänger
Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Während in Nordrhein-Westfalen Behörden besonders häufig persönlich aufgesucht werden (63%), nutzen in Berlin überdurchschnittlich viele Befragte das Internet (16%) oder E-mails (15%) für ihre Anliegen. Die E-Government Initiative des Senats, die den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationsmedien in der Verwaltung vorantreibt, scheint hier Früchte zu tragen.
Themen in der Studie
- Regionale Differenzierung digitaler Behördengänge
- Berliner am wenigsten zufrieden mit Behördenservice
- Gute Noten für Behördenservice
- Hohe Zufriedenheit mit persönlichem Kontakt und Internetkontakt
Studiensteckbrief
- Methode: repräsentative Online-Befragung über den ipsos i:omnibus von Ipsos Observer
- Stichprobe: 2.000 Personen zwischen 16 und 70 Jahren
- Feldzeit: 26. - 30. Januar 2018.