Begriff "Senioren" ist in Deutschland überwiegend positiv besetzt
05. Aug 2017 • News • Ipsos • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Marketing & Medien

Bereits in den 70er Jahren begann man den eher negativ besetzten Begriff der „Alten“ durch die ursprünglich in anderem Zusammenhang gebrauchte Bezeichnung „Senioren“ zu ersetzen. Mit Erfolg. Heute ist der Begriff in Deutschland überwiegend positiv besetzt. Fast jeder zweite Deutsche (44%) nennt den Begriff Senior eine „charmante Bezeichnung für alte Menschen“. Ebenso viele setzen „Senior“ mit Erfahrung gleich. Vor allem die Senioren selbst (21% der 55-70-Jährigen) hören lieber „Senior“ als das im Marketing gebräuchliche „Best Ager“. Das ergab eine repräsentative Onlineumfrage von Ipsos Observer.
Weitere Themen in der Studie
- Bedeutung des Begriffes Senioren
- Die Altersgrenze für Senioren
Studiensteckbrief
- Repräsentative Online-Befragung unter 1000 deutschsprachigen Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren im i:omnibus von Ipsos Observer.
- Feldzeit: 14. bis 18. Juli 2017.
- Fragen: (1) Ab welchem Alter ist man Ihrer Meinung nach ein Senior bzw. eine Seniorin? Auch wenn Sie den Begriff vielleicht nicht mögen sollten oder es für Sie nicht nur vom Alter abhängt, ob man Senior ist oder nicht: Versuchen Sie einfach einmal das Alter anzugeben, ab dem man zu den Senioren gehört. (2) Was bedeutet für Sie persönlich der Begriff „Senior“?