Zahl der Abc-Schützen gegenüber Schuljahr 2004/2005 um 14 % ge­sunken

01. Sep 2015 • News • Statistisches Bundesamt DESTATIS • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Bildung & Wissenschaft • Arbeitswelt

In den ver­gangenen Jahren ist die Zahl der Ein­schulungen auf­grund des demo­grafischen Wandels insgesamt stark zurück­gegangen: So kamen im Schul­jahr 2004/2005 noch rund 821 000 Kinder in die Schule. Im Ver­gleich dazu sank die Zahl der Ein­schulungen 2014/2015 um 14 %.


In Nordrhein-Westfalen hat am 12. August die Schule wieder angefangen. Auch in den übrigen Bundes­ländern gehen die Sommer­ferien in den nächsten Wochen zu Ende. Bis Mitte September werden hundert­tausende Erst­klässler ihren ersten Schul­tag erleben. Im Schul­jahr 2014/2015 kamen nach vor­läufigen Ergebnissen in Deutsch­land rund 708 000 Kinder in die Schule. Dies waren knapp 3 % mehr als im Vorjahr (690 000 Einschulungen).

In den ver­gangenen Jahren ist die Zahl der Ein­schulungen auf­grund des demo­grafischen Wandels insgesamt stark zurück­gegangen: So kamen im Schul­jahr 2004/2005 noch rund 821 000 Kinder in die Schule. Im Ver­gleich dazu sank die Zahl der Ein­schulungen 2014/2015 um 14 %.

Besonders deutlich war der Rück­gang im früheren Bundes­gebiet: Während hier im Schul­jahr 2004/2005 rund 697 000 Kinder in die Schule kamen, waren es 2014/2015 knapp 18 % weniger (574 000). In den neuen Ländern und Berlin stieg die Zahl der Ein­schulungen im gleichen Zeit­raum dagegen von 124 000 auf 134 000 (+ 8 %). Dies ist darauf zurück­zuführen, dass sich die Ein­schulungen dort zu Beginn des neuen Jahr­tausends bereits auf niedrigem Niveau befanden. Grund dafür war der Geburten­rück­gang nach der deutschen Wieder­vereinigung.