Wie wird in China gegessen?
18. Sep 2019 • News • GIM • Marktforschung • Tourismus, Freizeit & Sport • Essen & Trinken • Gastronomie

Für die Studie „Darum isst China!“ befragte GIM 2.000 chinesische Personen über 18 Jahre zu ihrem Essverhalten. Wie bei der Vorgänger-Studie für den deutschen Markt war es dabei das übergeordnete Ziel, die „situative Motivlandschaft“ von KonsumentInnen im Ess-Kontext zu beschreiben und zu verstehen.
Ohne zu viel vorweg zu nehmen war dabei ein genereller Befund: prinzipiell konnten die gleichen „Situations-Typen“, zu denen gegessen wird, identifiziert werden wie in Deutschland. Das heißt, grundlegende Motivlagen sind vergleichbar. Sie äußern sich aber anders, unter anderem hinsichtlich dessen, was gegessen wird, wo gegessen wird und wann die jeweiligen Situationen stattfinden.
Inhalte der Studie
Als EntscheiderIn im Food Bereich liefert Ihnen „Darum isst China!“ zunächst zentrale Fakten zu den drei Themenkreisen Ernährungsmotive, Nahrungsmittel und Verzehranlässe. Die Studie geht aber weiter und integriert diese Dimensionen inhaltlich miteinander.
Unter anderem werden folgende Forschungsfragen beantwortet:
- Welche Mahlzeiten nehmen ChinesInnen im Tagesverlauf ein?
- Welche Motive liegen der Mahlzeitaufnahme dabei jeweils zugrunde?
- Welche Nahrungsmittel befriedigen jeweils diese Motive?
Verantwortliche im Food Sektor erhalten mit der Studie wichtige Grundlageninformationen, um die psychologischen Strukturen chinesischer KonsumentInnen beim Thema „Essen und Trinken“ zu verstehen.
Studienauszug: Der kleine Heißhunger
Sie erhalten den kompletten Studienbericht kostenlos als PDF.
Haben Sie konkrete Fragen zu „Darum isst China!“? Nehmen Sie jederzeit Kontakt auf mit den unten genannten GIM ExpertInnen.
Oder wenden Sie sich im ersten Schritt direkt an Managing Director Dr. Jörg Munkes.
Ansprechpartner zur Studie
- Dr. Jörg Munkes: j.munkes@g-i-m.com
- Nele Klauss: n.klauss@g-i-m.com
- Kurt Imminger: k.imminger@g-i-m.com