Werbewirkungsforschung und zukünftige Herausforderungen in Zeiten von Big Data
02. Mai 2018 • News • pilot • Event • Blog & Paper • Online & IKT & Elektronik • Marketing & Medien

Bereits im Vorfeld verfasste die Forschungsexpertin hierzu einen Gastbeitrag für das Fachmagazin Research & Results.
Neue Forschungsansätze mit Big Data und Automatisierung
Research Intelligence entfaltet seine Kraft als Mitgestalter – und das konsequent auf Agilität und Handlungsorientierung ausgerichtet, um die Business-KPIs der Unternehmen zu treiben und dabei die methodisch notwendigen Rahmenparameter nicht aus den Augen zu verlieren.
Durch die immer diffizilere Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten ergeben sich hier völlig neue Ansätze, etwa in der Motivforschung.
Pattern-Analysen helfen uns zu verstehen, warum aus Konsumentengruppen Kategorie-Käufer werden – oder auch nicht – und ergänzen bewährte Tiefeninterviews.
Das Aufspüren von Nutzungsverfassungen beim Blog-Konsum und die Bewertung des Stellenwerts von Influencern liefern uns entscheidende Informationen für die Customer Journey. Mithilfe von Automatisierung und Machine Learning erschließen sich diese und weitere Potentiale.
Weitere Themen im Artikel
- Der smarte Zugriff auf steuerungsfähige Daten
- Fragmentierung des Marktes und Kosten stärker berücksichtigen
- One-fits-all-Lösungen haben in der Werbewirkungsforschung ausgedient