Virtual Reality bietet Chancen für Marken, Händler und das Verpackungs- und Produktdesign

14. Dez 2016 • News • pilot • Blog & Paper • Online & IKT & Elektronik • Marketing & Medien

Seit Mark Zuckerberg beim diesjährigen „Mobile World Congress“ in Barcelona aufgetreten ist und die Kooperation von Samsung und Facebook bei der Gear VR Brille verkündete, liegt Geld in der Luft. Welche Chancen bietet Virtual Reality für Marken, Händler und das Verpackungs- sowie Produktdesign? pilot Geschäftsführerin Martina Vollbehr hat sich als Gastautorin der „Lebensmittelzeitung“ exakt diese Fragen gestellt – und beantwortet.


In dem LZ-Artikel unserer Marktforschung-Expertin geht es um die Virtual Reality-Technik, die der FMCG-Wirtschaft neue Wege in eine ebenso neue Ära bahnen kann und wird, genauer: verschiedenste Möglichkeiten mit Blick auf das Produkt- und Verpackungsdesign.

Virtual Reality – welche Chancen sich für Marken, Händler und das Produktdesign ergeben

Seit Mark Zuckerberg beim diesjährigen MWC, dem „Mobile World Congress“ in Barcelona aufgetreten ist und die Kooperation von Samsung und Facebook bei der Gear VR Brille verkündete, liegt Geld in der Luft. Für den Markt der virtuellen Brillen werden 2016 bereits Umsätze von fünf Milliarden Dollar prognostiziert, Goldman-Sachs geht bis 2025 von weltweit 110 Milliarden Dollar jährlich aus.

Die Marketing-Welt ist euphorisiert und erwartet, dass VR-Brillen in den nächsten Jahren eine vergleichbare Verbreitung wie Smartphones erreichen werden. Doch was bedeutet der Hype für den Handel, welche Chancen bietet die neue Technologie?

  • Erlebnis pur: Eintauchen in fremde Welten
  • Neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Marken, Handel und Agenturen
  • Oculus Rift & Co. in der Marktforschung
  • Virtual Reality als Zukunftsansatz für Verpackungsdesign