USA und Kanada treiben Markt für Spritzgießmaschinen voran, neue Wachstumsmärkte zeichnen sich ab

04. Apr 2016 • News • Interconnection Consulting • Branchenstudien • Marktdaten • Marktanalyse • Produktion

2015 betrug das Wachstum am Weltmarkt für Spritzgießmaschinen 5,2% in Wert. 2016 soll erstmals die 10 Mrd. €‐Umsatzschallmauer für Spritzgießmaschinen überschritten werden. Trotz Krise in Europa und einem Wachstumsrückgang in China steigen die Erlöse bis 2018 jährlich um 6,2%. Gründe dafür sind Nordamerika als Wachstumsmaschine und der Anstieg der Durchschnittspreise.


USA und Kanada am Vormarsch

Die Erholung der Wirtschaft Nordamerikas (USA, Kanada) tut dem Spritzgießmarkt gut. In den USA
und Kanada stieg der Markt im Wert um
8,3%. Damit vergrößerte sich auch der globale Marktanteil
dieser Region von 5,4% 2010 auf 6,1% im vergangenen Jahr. Im Soge dieses Aufstiegs profitiert auch
Mexiko und gehört gemeinsam mit Kolumbien zu den wachstumsstärksten Schwellenländern. Auch
in den osteuropäischen Ländern wie Tschechien, Slowenien und Ungarn konnten zweistellige
Wachstumsraten in der Branche erzielt werden.

BRICs‐Länder schwächeln

Die weltweite Entwicklung am Markt für Spritzgießmaschinen wird jedoch vor allem durch die
wirtschaftliche Entwicklung Chinas beeinflusst. Das Reich der Mitte vereinnahmt rund 40% der
globalen Gesamtnachfrage, Tendenz sinkend. Waren es 2010 noch rund 46% nur mehr rund 38%
sein. Der chinesische Markt ist dabei in einer Phase der Umwälzung: „Die Zeit, als der gesamte Fokus
auf Quantität und hoher Produktivität lag, sind vorbei“, meint Alexandra Pestova, Autorin der Studie.
Der heutige Markt verlangt auch in China hohe Qualität, intelligente‐, ressourcenschonende‐ und
nachhaltige Maschinen, und lässt auch dort die Preise in die Höhe gehen. Auch die anderen BRICLänder
(Brasilien, Russland, Indien, China) konnten, die Erwartungen kaum erfüllen. Während
Russland unter den Folgen des Handelsembargos leidet, ist Brasilien, die sechstgrößte
Volkswirtschaft der Erde, in die Rezession geschlittert. Das einzige BRIC‐Land, das derzeit ein
hoffnungsfrohes Wachstum erlebt bleibt Indien, wo die neue Regierung ihr wirtschaftliches
Reformprogramm vorantreibt. Europas Markt bleibt im Großen und Ganzen stabil, wo Deutschland
als größter Markt ein stabiles Wachstum verzeichnet.

Qualität hat seinen Preis

Die höheren Durchschnittspreise sind eine Folge der verstärkten Nachfrage nach höherer Qualität
und nach elektrisch angetriebenen Aggregaten. Bei Maschinen mit hoher Schließkraft, über 5000
Nm, stiegen die Preise im vergangenen Jahr um rund 3%. Zwar sind hydraulische Geräte mit 56,4%
noch immer die häufigste Antriebsart, jedoch verlieren sie an Boden, denn der Trend zur
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit macht elektrisch angetriebene Aggregate (27,6%) zu den großen
Gewinnern. Die jährliche Wachstumsrate dieses Segments liegt bei 8,5%. Bis 2018 soll der
Marktanteil für elektrisch angetriebene Spritzgießmaschinen auf 32,1% steigen. Länder mit den
größten Anteil elektrischer Geräte sind Japan und die USA. Für hydraulische Maschinen wird 2018
„nur noch“ ein Marktanteil von genau 50% prognostiziert. Auch bei der Schließkraft zeigt sich der
Trend zur Qualität deutlich. Maschinen mit einer mittleren Schließkraft (1001 – 5000kN) halten zwar
mit 45,8% noch immer den größten Marktanteil, jedoch legen Spritzgießmaschinen mit großer
Schließkraft (über 5000 Kilonewton) bei Absatz und Umsatz am meisten zu. Aufgrund ihrer
Variabilität und Flexibilität, wird in diesem Segment mit den größten jährlichen Wachstumsraten
(+5,5%) gerechnet.

Neue Anbieter fördern Konzentration auf Qualität

34% aller Spritzgießmaschinen werden in der Automobilindustrie verwendet. Diese scheint sich nach
schweren Jahren wieder zu erholen. Das zweite große Herstellungsfeld ist die Verpackungsindustrie
mit 28,5% der gesamten Umsätze. Gerade Länder wie Mexiko und China mit großem
Bevölkerungswachstum zeigen ein großes Potential im Verpackungsmarkt. Das größte
Umsatzwachstum wird jedoch im Gebiet der Medizin lukriert. Rund 20 bis 25 der Topproduzenten
teilen sich rund 70% des Weltmarktes untereinander auf. Die Top‐10 halten rund 56% des
Gesamtmarktes. Gerade in den Regionen Ostasiens und Südamerikas entstehen neue Anbieter für
Spritzgießmaschinen. Die etablierten Unternehmen aus Europa und Amerika, sind daher gezwungen,
um ihre Marktpositionen in den Überseemärkten zu behaupten, ihr Angebot auf Qualität und
Nachhaltigkeit zu fokussieren, erklärt Pestova abschließend.