Smart Home wirkt: Augmented Reality-Banner animieren nachweislich zum Kauf
13. Jun 2018 • News • pilot • Marktforschung • Online & IKT & Elektronik • Marketing & Medien

Um die Wirkung von Werbung im Smart Home-Umfeld zu erforschen, wurden in einer virtuellen Wohnung verschiedene Werbeformate über einen interaktiven Kühlschrank, eine digitale Assistentin und Augmented Reality-Elemente platziert – und diese wiederum in verschiedenen Szenarien untersucht.
Die erstmalige Verknüpfung von quantitativen Aufmerksamkeits-, Verhaltens- und Befragungsdaten ermöglichte es schließlich genau aufzuschlüsseln, welche Werbung von den Probanden der VR-Studie besonders gut rezipiert wird.
VR-Research: Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit von Smart Home
Im Rahmen der Virtual Reality-Studie wurden im Smart Home-Umfeld die folgenden Werbemittel eingesetzt: einen TV-Spot, ein Augmented Reality-Banner, ein Product Placement sowie ein Audio Sponsoring.
So hat die Untersuchung ergeben, dass der hier eingesetzte TV-Spot für einen Streaming-Anbieter beispielsweise gut erinnert wurde: Insgesamt hatten 94 Prozent der Testpersonen mindestens einen Sichtkontakt mit dem Werbespot, der in einem Szenario als einziges Werbemittel gezeigt worden ist. In der Nachbefragung konnten sich 42 Prozent ungestützt an die beworbene Marke erinnern. Auch die durchschnittliche Aufmerksamkeit wurde erhoben und lag bei 28 Prozent je Millisekunde. Ohne Sichtkontakt des Spots lag der Recall für die beworbene Marke bei 13 Prozent.
Die Wirkung des TV-Spots verringerte sich erst, als bei einer anderen Testgruppe zeitgleich ein Augmented Reality-Banner mit Werbung für eine Käsemarke platziert wurde: Die durchschnittliche Aufmerksamkeit für den Spot lag mit 13 Prozent nur noch halb so hoch und die beworbene Marke wurde lediglich von 33 Prozent erinnert.