Russland hemmt Osteuropas Wachstum am Markt für Brandschutztüren nicht mehr

19. Jun 2017 • News • Interconnection Consulting • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Bau & Wohnen • Sicherheit

Der Markt für Brandschutztüren hat in Mittel- und Osteuropas (CEE) auch im letzten Jahr einen stabilen Aufschwung erlebt. In den Ländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Russland konnte der Absatz 2016 um 3,7% zulegen. Der Umsatz der Branche stieg sogar um 5,3%. Geht es nach der neuesten Studie von Interconnection Consulting soll der Markt auch in den nächsten Jahren mit ähnlicher Geschwindigkeit weiterwachsen.


Russlands Qualität entspricht noch nicht den EU-Normen

Auch das krisengebeutelte Russland konnte erstmals nach Jahren der Rezession seinen Umsatz bei Brandschutztüren wieder steigern (+0,8%). Obwohl der russische Markt fast das Absatzvolumen des deutschen Marktes erreicht ist dessen Wert jedoch nur etwa halb so hoch, wie der Deutschlands. Das hat vor allem damit zu tun, dass die russischen Brandschutztüren nicht den EU-Standards entsprechen und dementsprechend nicht in die EU importiert werden können. Daher sind die Preise russischen Fabrikats dementsprechend billig.

Polen ist Brandschutztür-Spezialist

Die anderen von der Studie untersuchten Länder konnten allesamt ihren Absatz um mehr als drei Prozent erhöhen. Polen ist mit einem Anteil von 23,9% der zweitgrößte Markt. Die Produktion von Brandschutztüren ist in Polen sehr stark ausgeprägt. Polnische Brandschutztüren konkurrieren mit anderen westeuropäischen Anbietern am europäischen Markt in Preis und Qualität. Die polnische Exportquote ist daher im Vergleich zu den anderen CEE-Ländern sehr hoch. In Tschechien, Ungarn und der Slowakei ist aufgrund niedriger Produktion in diesem Markt der Importanteil höher.

Stahl ist klare Nummer Eins

Brandschutztüren aus Stahl stellen in den CEE-Ländern mit einem Anteil von etwa zwei Drittel (66,0%) die klare Nummer Eins. Jedoch war die Dominanz von Stahl auch schon einmal deutlicher. Schuld daran ist der Trend zu Aluminium-Türen, die ihren Marktanteil in den letzten Jahren kontinuierlich steigern konnten und bereits die Brandschutztüren aus Holz vom zweiten Platz verdrängten. Der derzeitige Marktanteil der Alu-Brandtüren liegt bei 16,5% und wird sich laut Interconnection bis 2019 auf 17,4% erhöhen.

30 Minuten genügen

Das Segment mit der höchsten Nachfrage stellt mit Abstand die Brandschutztüre der Feuerwiderstandsklasse F30 dar – erfüllt im Brandfall mindestens 30 Minuten seine Funktion. Diese Brandschutzklasse wird in 56,4% nachgefragt. Danach folgen die Brandschutztüren F60 und F120. Gegen das Gesetz, dass mit zunehmender Feuerwiderstandsklasse die Nachfrage sinkt, verstößt jedoch das Faktum, dass die Brandschutztüren F120 (5,2%) stärker nachgefragt werden als die F90-Türen (4,9%).

Richtlinien verbessern Aussichten

Bis 2019 rechnet das Marktanalyseinstitut für den Markt für Brandschutztüren im CEE-Raum mit einem durchschnittlichen Wachstum von 3,4% in Menge pro Jahr. „Der Prozess zur Harmonisierung von Brandschutzauflagen gemäß den Richtlinien der EU, wird dabei in den nächsten drei Jahren sogar noch stärkere Nachfrage für Brandschutztüren in den CEE-Ländern hervorrufen“, meint Sasa Spiridonov, Autor der Studie.

Zur Studie IC Market Forecast® Brandschutztüren in Europa 2016

Aus einer Vielzahl von Materialien, einschließlich PVC, Isolierschaum, verstärkte Polyester. Unter Rohrrahmentüren betrachten wir Glastüren mit Profil aus Stahl oder Aluminium Unter Industrietoren betrachten wir Türen die zum industriellen Segment gehören und sie können in der Regel folgend unterbrochen werden : Schiebetüren, Tore & Rollläden und Sektionaltore (die Türprofile sind flach unter der Decke geparkt, senkrecht über der Öffnung oder im Einklang mit dem Dach). Es bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen, die verwendet werden, um Türen gegen Türverletzungen, ram-raiding und Lock-Picking zu stärken und Verbrechen wie Einbruch und Heimat-Invasionen zu verhindern Eine akustische Tür ist eine massive, stark umrahmte Tür, die meistens um ihre Kanten herum Dichtungen aufweist und eine isolierte Konstruktion aufweist, um Geräusche und Vibrationen daran zu hindern, ihre Oberfläche zu durchlaufen.