Robocabs übernehmen bis 2030 voraussichtlich 30 Prozent des privaten Verkehrsaufkommens
04. Apr 2016 • News • Roland Berger • Branchenstudien • Marktforschung • Trendforschung • Marktanalyse • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Verkehr & Mobilität • Produktion • Arbeitswelt

Autonomes Fahren verändert die Branche
Eine besonders wichtige Rolle in diesem neuen Ökosystem spielt das autonome Fahren. "Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde hat vor kurzem den Computer als möglichen Fahrer zugelassen. Damit ist ein weiterer Meilenstein in Richtung selbstfahrender Autos genommen", erklärt Wolfgang Bernhart, Partner von Roland Berger. "Robocabs werden sich deshalb in den Großstädten sukzessive als kostengünstige und bequeme Alternative zum eigenen Auto etablieren."
Doch schon jetzt verändert sich die Haltung der Autofahrer gründlich, unterstützt durch den Trend zur Shared Economy. So entstehen auch im Mobilitätsbereich neue Geschäftsmodelle, die mit den traditionellen Automobilherstellern um den Markt konkurrieren. "Natürlich werden auch in Zukunft noch Autos produziert und verkauft werden", sagt Bernhart. "Aber die margenträchtigsten Geschäftsmodelle finden sich künftig im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen. Die entscheidende Frage ist, wer diese Gewinne für sich beanspruchen wird."
© Roland Berger