Nächtigungen in Österreich im September 2021 auf Vorkrisenniveau
02. Nov 2021 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Infografik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Tourismus, Freizeit & Sport • Gastronomie

Die Nächtigungen inländischer Gäste stagnierten mit 3,99 Mio.
Eine Analyse der Nächtigungen nach Herkunftsländern zeigt, dass mehr als zwei Drittel (70,3%) aller ausländischen Nächtigungen im September 2021 auf Gäste aus Deutschland zurückzuführen (5,38 Mio.) sind. Diesem mit Abstand stärksten Herkunftsmarkt folgten mit 0,47 Mio. Nächtigungen die Niederlande und die Schweiz bzw. Liechtenstein (0,33 Mio.). Die Zahl der Ankünfte insgesamt stieg im Vergleich zu September 2020 um 25,4% auf 3,53 Mio. an, jene der ausländischen Ankünfte - ausgehend von einem geringen Niveau im September des Vorjahres - um 42,1%.
Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass in Wien - wenngleich noch immer ausgehend von einem geringen absoluten Niveau
Laufende Sommersaison stärker als die des Vorjahres
Die laufende Sommersaison 2021 (Mai bis September) liegt weiterhin über dem Niveau der Saison des Vorjahres. Mit einem Plus von 17,9% und insgesamt 58,34 Mio. Nächtigungen im Vergleich zur selben Periode des Vorjahres liegt die aktuelle Sommersaison noch um 17,2% unter dem Niveau von der Sommersaison 2019 (siehe Tabellen 6 und 7).
Nächtigungsrückgänge im bisherigen Kalenderjahr im Vergleich zu 2020
Trotz eines Nächtigungsplus in der laufenden Sommersaison, wird für das bisherige Kalenderjahr mit 62,1 Mio. Nächtigungen ein Minus von 32,3% verzeichnet. Deutliche Rückgänge verzeichneten die Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg (siehe Tabellen 8 und 9). Aufgrund der unterschiedlichen Dauer der pandemiebedingten Betriebsschließungen sind die Daten von 2020 und 2021 nur bedingt vergleichbar.
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden Sie auf derr ÖSTAT Webseite unter "Ankünfte und Nächtigungen".