Mit sozialer Verantwortung zum Unternehmenserfolg
13. Jun 2019 • News • GfK Austria GmbH • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Umwelt & Ökologie • Arbeitswelt • Marketing & Medien • Branchenübergreifend

Themen in der Studie
- Welche Branchen stehen besonders für soziale Verantwortung/ Nachhaltigkeit?
- Welche Bedeutung wird CSR in der Zukunft spielen?
- Wie wichtig ist dieses Thema ganz allgemein und in bestimmten Branchen im Speziellen?
- Welche Bereiche der CSR sind für die Konsumenten am wichtigsten?
- Wo informieren sich die Österreicherlnnen über die CSR-Aktivitäten des Unternehmens?
- Wie stehen die ÖsterreicherInnen zu Verpackungsabfall und Maßnahmen zu dessen Reduktion?
Die Inhalte der Studie im Detail
Modul 1: Allgemeinteil mit dem Fokus auf Verpackungsabfall und Lebensmittelverschwendung
- Welche Branchen stehen besonders für soziale Verantwortung/Nachhaltigkeit?
- Wie wichtig ist CSR ganz allgemein?
- Welche Bedeutung wird CSR in der Zukunft spielen?
- Sind die ÖsterreicherInnen an dem Thema interessiert?
- Werden die CSR-Aktivitäten der verschiedenen Branchen überhaupt wahrgenommen? Sind hier die positiven Effekte dieser Aktivitäten bereits sichtbar?
- Wie stehen die ÖsterreicherInnnen zu Lebensmittelverschwendung? Werden Aktionen kurz vor dem Ablaufdatum angenommen/unterstützt? Wird die richtige Größe der Packungen gekauft? Oder werden häufig Nahrungsmittel weggeschmissen?
- Wie stehen die ÖsterreicherInnen zu Verpackungsabfall? Achten sie beim Einkauf auf Vermeidung von Verpackungsabfall? Wie sehen die ÖsterreicherInnen Maßnahmen, die ergriffen werden, um Verpackungsabfall zu reduzieren?
- Welche Umweltschutz-Aktivitäten der Unternehmen in den jeweiligen Branchen werden wahrgenommen?
- Welche Themen sollte die Branche(n) verstärkt angehen?
- Wie werden die Aktivitäten der Branchen im Bereich Umweltschutz bewertet
Modul 2: Welche Einstellungen haben die Käufer Ihrer Marke zum Thema Nachhaltigkeit?
- Welche Branchen stehen besonders für soziale Verantwortung/Nachhaltigkeit?
- Käufer % und Menge % für Ihre Marke und 4 Mitbewerber mit Gesamtjahr 2018 für:
- Wenn möglich, kaufe ich Großpackungen.
- Ich esse oft etwas unterwegs auf die Schnelle (auf die Hand).
- Ich bestelle häufig beim Lieferservice (z. B. Pizzadienst)
- Ich bevorzuge Produkte, die als nachhaltig deklariert sind.
- Ich kaufe bewusst häufiger Produkte, die die Umwelt weniger belasten.
- Ich habe schon aktiv Informationen über das soziale Engagement eines Unternehmens gesucht.
- Für umweltfreundliche Produkte bin ich bereit, auch mehr Geld auszugeben.
- Ich kaufe bevorzugt fair erzeugte und gehandelte Lebensmittel (Fairtrade / Transfair).
- Ich kaufe bewusst keine Produkte, die von weit her transportiert wurden.
- Für umweltfreundliche Verpackung bin ich bereit, auch mehr Geld auszugeben.
- Ich kaufe gezielt Produkte mit wenig Umverpackung.
Modul 3: Wahrgenommene CSR-Profil Ihres Unternehmens
- Wie wird das CSR Engagement Ihres Unternehmens wahrgenommen?
- Wie gut wird Ihr Unternehmen in Bezug auf 6 CSR Dimensionen beurteilt?
- Mitarbeiter
- Kunden
- Regionalität
- Umwelt
- Gesellschaft
- Lieferanten
- (Quelle: Öberseder, 2011)
- Wo sind die Stärken und Schwächen der CSR-Aktivitäten aus Sicht der Konsumenten?
- Plus Einschaltung bis zu 3 Exklusiv-Fragen möglich, z.Bsp.:
- Wie ist die Bekanntheit der von Ihnen durchgeführten CSR-Aktivitäten?
- Werden diese auch Ihrem Unternehmen richtig zugeordnet?
- Wie glaubwürdig sind die CSR-Aktivitäten Ihres Unternehmens?
- Welche Maßnahmen erwarten sich die ÖsterreicherInnen von Ihrem Unternehmen imCSR-Bereich noch? Etc.