Industrie 2014: Investitionen stiegen um +2,1 % im Vergleich zu 2013

20. Nov 2015 • News • Statistisches Bundesamt DESTATIS • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Finanzdienste • Produktion • Arbeitswelt

Im Jahr 2014 haben die deutschen Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten 57,7 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 1,2 Milliarden Euro (+ 2,1 %) mehr als im Jahr 2013.


Im Jahr 2014 haben die deutschen Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten 57,7 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 1,2 Milliarden Euro (+ 2,1 %) mehr als im Jahr 2013.

Deutlich zugenommen hat das Investitionsvolumen in der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (+ 13,2 % auf 2,9 Milliarden Euro). Einen deutlichen Anstieg gab es auch in der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln mit + 7,7 % auf 4,2 Milliarden Euro. 

Zurückgegangen gegenüber 2013 sind die Investitionen in Sachanlagen insbesondere in der Metallerzeugung und -bearbeitung (– 7,3 % auf 2,7 Milliarden Euro) und in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen (– 14,1 % auf 2,2 Milliarden Euro). 

Die vier größten Branchen – Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, Maschinenbau, Herstellung von chemischen Erzeugnissen sowie Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln – erzielten ein Investitionsvolumen von 29,6 Milliarden Euro. Dies entsprach 51,2 % der Investitionen der deutschen Industrie im Jahr 2014.

Investitionen der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden
2014 

Nr. 1 Wirtschaftszweig Investitionen in Sachanlagen
in Millionen Euro
Veränderung gegenüber
dem Vorjahr
 2013  2014  in %
1 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
 H. v. = Herstellung von
B+C Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen
und Erden, insgesamt
56 536 57 748 2,1
darunter:
10 H. v. Nahrungs- und Futtermitteln 3 896 4 197 7,7
20 H. v. chemischen Erzeugnissen  5 362 5 165 – 3,7
22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren 2 601 2 943 13,2
24 Metallerzeugung und -bearbeitung 2 908 2 697 – 7,3
25 H. v. Metallerzeugnissen 3 860 4 030 4,4
26 H. v. Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 2 538 2 179 – 14,1
27 H. v. elektrischen Ausrüstungen 2 969 2 802 – 5,6
28 Maschinenbau 6 245 6 597 5,6
29 H. v. Kraftwagen und Kraftwagenteilen 13 812 13 600 – 1,5

Die höchsten Investitionen tätigte die Branche Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 13,6 Milliarden Euro. Dies bedeutete jedoch eine Abnahme um rund 1,5 % gegenüber dem Vorjahr. Der Maschinenbau war die Branche mit den zweithöchsten Investitionen; hier wurden 6,6 Milliarden Euro investiert und damit 5,6 % mehr als 2013.