Gütesiegel beeinflussen Kauf- und Preisbereitschaft in Deutschland stark
07. Mär 2020 • News • SPLENDID RESEARCH • Marktforschung • Umwelt & Ökologie • Handel & Dienstleistung

Inhalte der Studie
- Verbrauchereinstellungen
- Wahrnehmung und Zielgruppen einzelner Gütesiegel
- Imagetransfer zwischen Gütesiegel und Produkt
- Beeinflussung der Kaufwahrscheinlichkeit und Preisbereitschaft
- Entwicklung der Schlüsselindikatoren seit der Erhebung des Gütesigel Monitors 2016
Die Studie gibt Antworten auf die Fragen:
Relevanz im Branchenvergleich
- In welchen Branchen sind Gütesiegel besonders ausschlaggebend für Verbraucher zur Bewertung der Produktqualität?
- Inwiefern unterscheiden sich Gütesiegel, Kundenbewertungen und professionelle Testberichte hinsichtlich ihrer Relevanz zur Qualitätseinschätzung?
Bekanntheit und Vertrauen
- Welchen Bekanntheitsgrad genießen die untersuchten Siegel?
- Wie hoch ist das Vertrauen in das jeweilige Siegel?
- Wie stellen sich die Bekanntheits- und Vertrauenswerte des Siegels im Vergleich zu 2016 und 2018 dar?
- Welche Siegel können den größten Zugewinn an Bekanntheit verzeichnen, welche den stärksten Rückgang?
- Welchen Siegeln wird im Vergleich zu 2018 eher vertraut und welchen weniger?
Zielgruppen und Reichweite
- Wie groß ist der Anteil der Bevölkerung, der durch das jeweilige Siegel erreicht werden kann?
- Wie groß ist die spezifische Zielgruppe der jeweiligen Siegel-Kenner?
- Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Anteil zu erhöhen?
Informationen über Siegelinhalte und Vergabeinstitutionen
- Wie gut sind die Verbraucher über die Vergabekriterien der untersuchten Siegel informiert?
- Welchen Siegelvergabestellen vertrauen sie?
Imagetransfere vom Siegel zum Produkt
- Findet eine Übertragung der Siegeleigenschaften auf das ausgezeichnete Produkt statt?
- Wenn ja, welche Eigenschaften übertragen die Siegel auf Produkte?
Kauf- und Preisbereitschaft
- Weckt dasselbe Produkt mit Siegel eine höhere Kaufbereitschaft als ohne Siegel?
- Sind die Verbraucher bereit, höhere Preise dafür zu bezahlen?
Produktsiegel in der Studie
- ASC
- BDIH Standard
- Bioland
- Blauer Engel
- Deutsches Bio-Siegel
- DLG-Siegel
- ECO INSTITUT
- Ecocert
- Energy Star
- EU Ecolabel
- EU-Bio-Logo
- EU-Energielabel
- Fairtraide-Siegel
- FSC-Siegel
- Für mehr Tierschutz
- GOTS
- GS-Zeichen
- Initiative Tierwohl
- Institut Fresenius-Siegel
- KAT
- MSC-Siegel
- NATRUE-Siegel
- Naturland
- OEKO-Tex® Standard
- Ohne Gentechnik
- Ökotest-Siegel
- PEFC-Siegel
- PRO PLANET Siegel
- Produkt des Jahres-Siegel
- QS-Prüfzeichen
- Rainforest Alliance
- RAL Gütezeichen
- Regionalfenster
- Stiftung Warentest-Siegel
- TÜV Rheinland-Prüfzeichen
- TÜV SÜD-Prüfzeichen
- UTZ Certified
- VDE-Zeichen
- Veganblume-Siegel
- V-Label
- 1Siegelpaket
- 2Siegelpaket
Studiensteckbrief
- Methode: Online-Umfrage
- Region: Deutschland
- Anzahl der Befragten: 2.500
- Stichprobe: Bevölkerungsrepräsentative Quotenstichprobe von in Deutschland lebenden Personen zwischen 18 und 69 Jahren
- Erhebungszeitraum: 21.08.2019 - 30.08.2019
Informationen zur Studie und weiteren Studien zum Thema Gütesiegel:
- Mag. Gunther Oswalder MBA
- gunther.oswalder@marktmeinungmensch.at
- +436643314900
© SPLENDID RESEARCH GmbH