Elastische Bodenbeläge werden in Europa zum Renner
11. Jun 2017 • News • Interconnection Consulting • Branchenstudien • Marktdaten • Marktanalyse • Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Produktion

Ökonomische Situation beschleunigt Wachstum
Die erhöhte Bautätigkeit und die generelle ökonomische Situation (Finanzierungskosten, Euro-Wechselkurs usw.) haben zum signifikanten Anstieg der Branche geführt. Deutschland führt dabei die Rangliste, der am stärksten wachsenden Märkte an. Danach folgen dichtgedrängt Großbritannien, Niederlande, Belgien, Österreich, Spanien und die Schweiz, die allesamt ein Wachstum zwischen 2 und 3% aufwiesen. Nur Frankreich und Italien fallen aus der Reihe und müssen dem schlechten wirtschaftlichen Umfeld, Tribut zollen.
Luxury Vinyls dominierend
Generell zählen zu den elastischen Bodenbelägen, Produkte aus natürlichen Rohstoffen (Linoleum, Kautschuk und Kork) homogene PVC-Beläge (eine oder mehrere Schichten gleichen Materials) und heterogene PVC-Beläge (mindestens zwei Schichten unterschiedlichen Materials), Cushioned Vinyls (geschäumte PVC-Bodenbeläge mit strukturierter Oberfläche) und Designbeläge, sogenannte Luxury Vinyls – eine Spielart der heterogenen PVC-Beläge, deren Oberflächen mit Holz-, Stein- oder Metallmuster bedruckt wird. Diese stellen auch die stärkste Produktgruppe, mit einem Marktanteil von mehr als einem Viertel dar (27,7%) dar – Tendenz steigend. Diese Produktgruppe ist nicht nur die Größte, sondern wächst auch am stärksten (+5,6%). Danach folgen die heterogenen PVC-Beläge (20,9%) und die homogenen PVC-Beläge mit 15,6%.
Wohnungsbereich noch mit Zukunftspotential
Elastische Bodenbeläge kommen zwar überwiegend (rund 70%) im Nichtwohnbau zum Einsatz, das rasante Wachstum von Designbodenbelägen macht aber auch vor dem privaten Heim nicht halt. Der Wohnungsbereich birgt daher in den meisten Ländern noch ein großes Wachstumspotential, erklärt Marta Kushlyk, Autorin der Studie, wo dieser Belagstyp vor allem wegen seiner geringen Stärke im Renovierungsbereich gerne verwendet wird. Das Wachstumspotential dieses Typus ist in Österreich deutlich größer als in Frankreich und Großbritannien, wo Designbodenbeläge schon länger eingesetzt werden. Im Nicht-Wohnbausektor zählt der Gesundheitssektor mit 14,4% zum bedeutendsten Markt für Elastische Bodenbeläge. Danach folgt der öffentliche Sektor (12,6%) und Bildung & Kultur knapp dahinter.
Hohe Marktkonzentration
Internationale Player wie Forbo, Gerflor oder Tarkett dominieren überwiegend die Branche sind aber in vielen Fällen auch in anderen Bodenbelagsarten stark vertreten. Die Marktkonzentration gilt als sehr hoch. Die Marktanteile der Top-10-Unternehmen liegen in den untersuchten Ländern zwischen 60 und 80%. Wobei Deutschland noch die geringste Marktkonzentration aufweist aber dennoch zu den härtest umkämpften Märkten zählt.
Elastische Bodenbeläge in Westeuropa - Mengen und Umsatzentwicklung 2014 bis 2020
Das IC-Market Tracking® Bodenbeläge ist für die folgenden Märkte erhältich
© Interconnection Marketing u. Information Consulting Ges.m.b.H.