Einstellungen zur Künstlichen Intelligenz in Deutschland 2020
02. Feb 2020 • News • marktmeinungmensch • Marktforschung • Gesundheit • Bildung & Wissenschaft • Online & IKT & Elektronik • Sicherheit

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland fordern mehr Transparenz und Sicherheit beim Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI): 85 Prozent der Bundesbürger wollen, dass Produkte und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz klar gekennzeichnet werden. Ebenfalls 85 Prozent sind der Meinung, dass KI-Produkte erst auf den Markt gebracht werden sollten, wenn ihre Sicherheit von unabhängigen Stellen überprüft wurde. Und 78 Prozent der Befragten sagen, dass der Staat Gesetze und Vorschriften zur Regulierung von KI verabschieden sollte. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben.
Inhalte der Studie
- Kernergebnisse im Überblick
- Künstliche Intelligenz: Was Menschen wissen, fühlen und assoziieren
- Nutzung und Einfluss der Technologie
- Nutzungsszenarien: Vertrauen in KI-Systeme
- Sorgen und Fehlertoleranz beim Einsatz von KI
- Sicherheit von KI-Anwendungen
- Fazit und politische Empfehlungen Methodik
- Ansprechpartner und Kontakt
Der Studienbericht, eine Präsentation und eine Grafik sind abrufbar unter https://www.vdtuev.de/news/ki-studie.
© Verband der TÜV e. V. (VdTÜV)
© marktmeinungmensch