Einfluss auf Patienten bei Wahl eines OTC-Medikaments wird beim Arzt gesehen
08. Mär 2018 • News • medipinio.de • Branchenstudien • Marktforschung • Gesundheit

Key Facts
- Am verbreitetsten ist die Empfehlung von OTC-Medikamente bei Erkältung (97% Nennungen). Auch bei Halsschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Allergien/Heuschnupfen und Nervosität/Unruhe/Schlafstörungen empfehlen je zwischen 85% und 89% der befragten Ärzte OTC-Medikamente.
- Die wichtigsten Aspekte bei der Empfehlung eines OTC-Medikaments sind für die befragten Ärzte eine pflanzliche Zusammensetzung, eine durch Studien belegte Wirksamkeit und eine Erwähnung in den Leitlinien / Empfehlungen von Fachgesellschaften.
- Der deutlich größte Einfluss auf die Patienten bei der Wahl eines OTC-Medikaments wird bei der Empfehlung durch den Arzt gesehen (91% Nennungen). Es folgen die Empfehlung durch die Apotheke (46% Nennungen) und der Bekanntheitsgrad des Medikaments (45% Nennungen).
- Von einem Hersteller von OTC-Medikamenten erwarten die Befragten die Bereitstellung von Informationsmaterialien, sowie Mustern/Proben für die Patienten, sowie ein Service-Angebot für Ärzte und einen Arzt-Außendienst. Die bevorzugten Wege, die Hersteller von OTC-Medikamenten aus Sicht der Ärzte wählen sollten, um sie bestmöglich über die Präparate zu informieren, sind Außendienstbesuche und Fortbildungsveranstaltungen.
- Mit der Beratungsleistung von Apothekern und der Selbstmedikation mittels OTC-Medikamenten haben die befragten Ärzte sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Themen in der Studie
- Empfehlung von OTC-Medikamente
- Aspekte bei der Empfehlung eines OTC-Medikaments
- Einfluss auf die Patienten bei der Wahl eines OTC-Medikaments
- Erwartung an die Informationsmaterialen bei OTC-Medikamenten
- Erfahrungen mit dem Thema Selbstmedikation mittels OTC-Medikamenten bei Ihren Patienten
- Einschätzung der Beratungsleistung der Apotheker durch die Ärzte
Studienauszug: Empfehlung OTC-Medikamente durch deutsche Ärzte 2018
Studiensteckbrief
- Die Befragung fand ab dem 18.01.2018 statt.
- Insgesamt haben bis zum 13.02. 149 Ärzte aus ganz Deutschland teilgenommen.
- Die Befragten sind im Alter von 27 bis 75 Jahren, das Durchschnittsalter beträgt 50 Jahre.
- Unter den Befragten sind 53 Frauen und 91 Männer.
© medipinio.de