Diabetes - Wissen und Verhalten in Deutschland

24. Sep 2020 • News • K&A BrandResearch • Marktforschung • Gesundheit • Essen & Trinken

Diabetes – sollte sich diese Krankheit nicht auf dem Rückzug befinden? Schließlich gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten und sehr viel mehr Wissen über die Auslöser von Typ-2-Diabetes. Doch das Wissen der Menschen hängt nur sehr schwach mit ihrem Verhalten zusammen.


Diabetes und seine Folgen werden in den nächsten zehn Jahren den amerikanischen Staatshaushalt an seine Grenzen bringen, heißt es. In Deutschland sind Antidiabetika mit ca. 1,9 Milliarden Euro Umsatz die viertstärkste Arzneimittelgruppe (vgl. S. 11). Dabei werden die Folgekosten des Diabetes jährlich mit dem Faktor 15 geschätzt. Bis vor kurzem noch haben Organisationen der Ernährungsberater und Diabetologen ärztliche Befürworter von Low Carb-Ernährung bei Diabetes in einigen Ländern vor Gerichte gezerrt, zum Beispiel in Südafrika, Australien und Amerika. Inzwischen gilt Low Carb letztinstanzlich nicht mehr als ein Behandlungsfehler. Trotzdem ist der Trend zur Diabetes-Erkrankung weiter steigend und in Amerika soll Prediabetes, also Insulinresistenz, bereits ein Drittel der Bevölkerung heimgesucht haben. Zucker kann richtig böse sein, er ist der Beelzebub. Insbesondere, wenn er hochdosiert den menschlichen Organismus betritt – in Form von Limonaden mit hohem Zuckeranteil. Oder wenn er gekonnt mit viel Fett verheiratet wird. Die Kombination von Zucker mit Aromen und Fetten ist ein olfaktorisches Fest und stimuliert das Belohnungszentrum im Gehirn, während viele Menschen reinen Zuckergeschmack nicht mögen. Oder kennen Sie jemanden, der ein Schälchen Zucker auf dem Schreibtisch stehen hat und immer mal eine Prise lustvoll einwirft? In den oft schrillen Diätrezepten der Gazetten gelten leere Kohlehydrate inzwischen als böse. Die Medien in Deutschland berichten auch regelmäßig über Patienten, die sich selbst von der Insulingabe haben befreien können. Es geht dann um eine drastische Umstellung der Ernährungsweise, entweder Low Carb oder sehr ballaststoffreich, begleitet durch ein Sportprogramm.

Themen im Artikel