Deutschlands Rauch- und Wärmeabzugsmarkt auf der Suche nach dem Weg nach Oben

12. Nov 2016 • News • Interconnection Consulting • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Marktanalyse • Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Produktion

Der deutsche Markt für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen tritt auf der Stelle. Für dieses Jahr wird ein leichtes Minus (-0,1% in Menge) erwartet. Die nächsten Jahre bis 2019 werden ähnlich schwerfällig für die Branche verlaufen, zeigt eine neue Studie von Interconnection Consulting.


Der deutsche Markt für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen tritt auf der Stelle. Für dieses Jahr wird ein leichtes Minus (-0,1% in Menge) erwartet. Die nächsten Jahre bis 2019 werden ähnlich schwerfällig für die Branche verlaufen, zeigt eine neue Studie von Interconnection Consulting.

 

Ein Drittel glaubt an Aufschwung

Bis 2019 soll, laut der Interconnection-Studie, der Markt für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in Deutschland in Bezug auf die Menge von heute 135.500 Einheiten auf 134.800 Einheiten zurückgehen. Der Umsatz der Branche wird in den nächsten Jahren nur leicht zulegen (+0,1% jährlich). Derzeit liegt das Gesamtvolumen des Marktes bei 130,9 Mio. Euro. Auch eine Expertenumfrage von Interconnection zeigt ein ähnliches Bild. Rund ein Drittel der Befragten (33,3%) rechnet mit signifikantem Wachstum. Mehr als ein Drittel der Experten (37,9%) jedoch glauben, dass die Branche in den nächsten Jahren einen Rückgang erleiden wird. „In der Zukunft wird der größte Teil der Branche, die Entwicklung der Bauindustrie kopieren“, erklärt Jan Hudak, Autor der Studie. Der Neubauanteil beim Absatz von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen beträgt 64,1%.

Natürlicher Abzug weiter im Trend

Bei den Produktgruppen unterscheidet man grob zwischen maschinellen und natürlichen Abzugsanlagen. Maschinelle Anlagen führen die Verbrennungsprodukte über Ventilatoren ab. Bei natürlichen Anlagen gelangen die Verbrennungsprodukte über Öffnungen (Dach- oder Wandöffnungen) oder Fenster gefahrlos ins Freie. Das dritte große Produktsegment sind Rauchschutzdruckanlagen, die im Brandfall der Rauchfreihaltung von Rettungswegen in vertikaler und horizontaler Richtung dienen. Die größte Produktgruppe stellen die Anlagen für natürlichen Rauchabzug dar. In Bezug auf den Umsatz liegt ihr Anteil bei 76,7% – Tendenz steigend. Die beiden anderen großen Produktsegmente (Maschineller Rauchabzug, Rauchdruckanlagen) kommen demzufolge zusammen auf weniger als ein Viertel des Marktanteils. Noch geringer fällt dabei der Anteil in Menge für die letztgenannten Produktgruppen aus. Grund dafür ist der Preis: Rauchdruckanlagen kosten oftmals weit über 15.000 Euro. Jedoch ist es gerade das Segment der Rauchdruckanlagen, das in Zukunft die höchsten Wachstumsraten erzielen kann (+1,9% jährlich). Der maschinelle Rauchabzug wird hingegen mit einem jährlichen Minus von 3,9% stark an Marktanteilen einbüßen.

Top Unternehmen setzen auf natürlichen Abzug

Der Marktanteil der Top-10-Unternehmen betrug 2015 81,5% und blieb somit gegenüber dem Jahr zuvor unverändert. Die größten Unternehmen der Branche sind in alphabetischer Reihenfolge: Colt, Essmann, Jet, Lamilux und Schüco, die zusammen 62,9% (-0,3% gegenüber 2014) des Marktes abdecken. Die 5-Topunternehmen punkten dabei mit ihrer stärkeren Hinwendung zu natürlichen Abzugsanlagen. In diesem Produktsegment liegt der Marktanteil der Top-5 bei 69,6%.