Deutsche zweifeln am positiven Effekt der Schließungen von staatlich konzessionierten Spielhallen
21. Nov 2016 • News • Glücksspielbarometer • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Tourismus, Freizeit & Sport • Gastronomie • Mode & Lifestyle • Sicherheit

Die Mehrheit der Bevölkerung hält Spielhallenschließungen für wirkungslose Maßnahmen in der Glücksspielprävention
Das Glücksspielbarometer 03/2016 zeigt deutlich, dass die Bundesbürger die drohende Schließung von staatlich konzessionierten Spielhallen für eine übertriebene Maßnahme ohne Effekt halten. Laut einer repräsentativen Online-Umfrage unter 1000 Bundesbürgern im September 2016 im Rahmen des Glücksspielbarometers sind sich 85 % der Befragten sicher, dass „die meisten Spieler trotzdem immer einen Weg finden, um zu spielen“. Sogar 88 % befürchten, dass die Spielgäste bei Schließungen in illegale Angebote und ins Internet ausweichen könnten.
Bevölkerung und Spielgäste schätzen qualitativ hochwertige Schutz- und Hilfsmaßnahmen vor Ort
Die Mehrheit der Befragten schreibt den bereits bestehenden Schutzmaßnahmen und Hilfsangeboten in Spielhallen eine weitaus bessere Wirkung zu als der Schließung von Spielhallen: 77 % sind der Meinung, dass Schutzmaßnahmen und Hilfsangebote wie z. B. die Aktion www.spiel-bewusst.de und psychologische Präventionsberater vor Ort effektiv helfen, problematisches Spielverhalten zu verhindern. Bei einer zusätzlichen Befragung von Spielgästen stimmten dem sogar 84 % zu. 75 % der Bundesbürger sehen im Internet kaum soziale Kontrolle, wohingegen 89 % der Glücksspielteilnehmer mit den Spielerschutz-Maßnahmen in „ihrer Stamm-Spielhalle“ sehr zufrieden sind.
Die Vermutung, dass Spielhallenschließungen zu Ausweichverhalten führen würden, bestätigte sich bei der Spielgast-Befragung. Ein Großteil der befragten Spielgäste gab an, dass sie in eine andere Spielhalle gehen würden, wenn die eigene „Stamm-Spielhalle“ schließen müsste (72 %). Auch Online-Glücksspiele wären eine Ausweichmöglichkeit: 30 % der Gäste würden dann verstärkt Glücksspiele und Geldgewinnspiele im Internet nutzen.
Studiensteckbrief
Für das Glücksspielbarometer wurden von der Smartcon GmbH in Mainz im Auftrag der LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH im September 2016 insgesamt 1000 Online-Interviews geführt. Die Stichprobe war dabei repräsentativ für die Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. (320 Teilnehmer der Online-Umfrage hatten mindestens einmal im Leben an einem Geldgewinnspielgerät in einer Spielhalle oder in der Gastronomie gespielt, 680 Teilnehmer hatten dies bis zum Zeitpunkt der Befragung noch nie getan). Zusätzlich wurde eine Spielgast-Befragung mit 61 Gästen durchgeführt.
Ansprechpartner zur Studie
Prof. Dr. Oliver Kaul Academic Board Smartcon GmbH
Hauptstraße 17-19 Altes Panzerwerk, Geb. 6343, 55120 Mainz
Tel.: 06131 94519-0
E-Mail: oliver.kaul@smartcon.de
http://www.smartcon.de
Medienkontakt
KESSLER! Kommunikationsberatung
Johannes M. Keßler
Samantha Schubert Wilhelminenstr. 29, 65193 Wiesbaden
Tel.: 0611 880964-0
E-Mail: info@kessler-kommunikation.de
http://www.kessler-kommunikation.de
Kontakt LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH
Markus Pingel Saarlandstraße 240 55411 Bingen
Tel.: 06721 407 266
Mobil: 0151 111 38 395
E-Mail: Markus.Pingel@loewen.de
© Glücksspielbarometer