Der Glücksspielmarkt in Deutschland erwirtschaftet Bruttospielerträge von knapp 13 Mrd. Euro.
06. Mär 2018 • News • Handelsblatt • Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Marketing & Medien

Key Facts
- Der regulierte und nicht-regulierte Glücksspielmarkt in Deutschland erwirtschaftet Bruttospielerträge von knapp 13 Mrd. Euro.
- Der nicht-regulierte Markt weitet sich gegenüber dem regulierten Markt aus. Die Glücksspielbranche besitzt erhebliches wirtschaftliches Potenzial, wie der Vergleich mit Branchen des verarbeitenden Gewerbes zeigt.
- Die Glücksspielbranche ist von großer Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt.
- Die Beschäftigungsdynamik der deutschen Glücksspielbranche ist ausgeprägter als die der Gesamtwirtschaft.
- Glücksspiel ist kein gesellschaftliches Randphänomen – aber die Teilnahme geht zurück.
- Der nicht-regulierte Markt wird von Online-Anbietern dominiert.
- Das Glücksspiel hat eine große und wachsende Bedeutung für die Werbebranche.
- Die Glücksspielbranche wird mit den Herausforderungen der Digitalisierung konfrontiert.
Beispielgrafik: Anteil des regulierten und nicht-regulierten Marktes (2015)
Inhalte der Studie
EINLEITUNG
- Spielformen
- Lotterien
- Wetten
- Spielbanken
- Geldgewinnspielgeräte
-
Rechtsformen
- Regulierter Markt
- Nicht-regulierter Markt
- Sanktionierter Schwarzmarkt
- Exkurs: Die Entstehung neuer Marktsegmente durch die Digitalisierung der Branche am Beispiel eSports
- Die rechtliche Situation in Deutschland
- Lotterien
- Wetten
- Spielbanken
- Geldgewinnspielgeräte
- Vergleich der juristischen und der tatsächlichen Marktsituation
DIREKTE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
- Die aktuelle Situation
- Regulierter Markt
- Nicht-regulierter Markt
- Exkurs: Sanktionierter Schwarzmarkt
- Längerfristige Entwicklung des deutschen Glücksspielmarktes
- Umsatzentwicklung des deutschen Glücksspielmarktes
- Entwicklung der steuerbaren Umsätze
- Arbeitsplätze
- Betriebe
- Spieler
INDIREKTE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
- Immobilienwirtschaft
- Werbewirtschaft
- Steueraufkommen Bund/Länder/Kommunen
- Soziale Kosten
FAZIT UND AUSBLICK
- Volkswirtschaft
- Regulierung
- Digitalisierung
- Spieler
KEY FACTS
LITERATUR
RECHTLICHER HINWEIS
© Handelsblatt