Bio-Fachhandel & vegan - Kein Ende des Boom in Sicht

17. Dez 2016 • News • biopinio.de • Marktforschung • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken • Gastronomie

Vegane Lebensmittel werden von der bio-affinen Käuferschaft in erster Linie inBiosupermärkten gekauft. An zweiter Stelle folgen Drogerien, an dritter Stelle die klassischen Supermärkte. Das Angebot veganer Produkte am Markt wird nur von 36% derer, die bewusst vegane Produkte konsumieren, als ausreichend empfunden. Von tatsächlichen Veganern wird es als am unzureichendsten eingestuft. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Befragten allerdings bereits deutlich zufriedener.


Wo kaufst Du vegane Lebensmittel ein?

(Mehrfachantworten)

Vegane Lebensmittel werden von der bio-affinen Käuferschaft in erster Linie in Biosupermärkten gekauft. An zweiter Stelle folgen Drogerien, an dritter Stelle die klassischen Supermärkte.

Studiensteckbrief

  • Die Befragung fand vom 20.01.2016 bis 31.01.2016 statt.
  • Insgesamt haben 1.266 Personen teilgenommen, davon 80% weiblich und 19% männlich.
  • 63% der Befragten sind tägliche Bio-Konsumenten, weitere 32% konsumieren wöchentlich Bio-Produkte.
  • 35% sind 18-29 Jahre alt, 35% sind 30-39 Jahre alt und 26% sind 40 Jahre oder älter.
  • In der folgenden Präsentation findet eine Auswertung und Kommentierung der zentralen Ergebnisse statt.
  • Die Umfrage wurde unterstützt durch unsere Projektpartner Bio Company und Sonnentor

Die abgefragten Einzelhändler in der Studie

 Biosupermärkte (wie LPG, Bio Company, Basic), Drogerien (wie DM, Rossmann), Supermarkt (wie Kaisers, Edeka), SB-Warenhaus (wie Real, Kaufland), Reformhaus (wie Vitalia), Discounter (wie Aldi, Lidl), Wochenmarkt, Veganer Onlineshop (wie alles-vegetarisch.de, boutique-vegan), Asia-Supermarkt, Herkömmliche Onlineshops (wie Amazon), Sonstiges.