Biertrends: Was deutschen Verbrauchern künftig bei Bier wichtig ist
27. Jan 2020 • News • K&A BrandResearch • Marktforschung • Trendforschung • Blog & Paper • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken • Gastronomie

Die Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten sind notwendiger Bestandteil vitaler Kulturen. Der Wandel ist aber seit dem massiven Einfall der mobilen Hilfsmittel mitunter gravierend. Einige Beispiele:
- Zunahme einer To-go-Kultur auf Kosten fester Essenszeiten
- Verdrängung eines gemeinsamen Frühstücks und weiterer Essrituale auf Wochenende und persönliche Events
- schwindende Bekanntheit und fehlende Alltagstauglichkeit vieler Lebensmittel bei jüngeren Verbrauchergenerationen („Vergessene Kategorien“ wie z.B. Cognac, Edelbrände, Limburger, Presssack)
- bewusstere Ernährung in bestimmten Bevölkerungssegmenten (u.a. LOHAs, Flexitarier) in Richtung Selbstoptimierung (weniger Fleisch, weniger Süßes, weniger Alkohol usw.)
- Globalisierung der lokalen Küche (weniger klassisch deutsch-regional, mehr mediterran oder „Sushi-DönerSmoothie-Fusion-Kitchen“)
Folgt man den Erkenntnissen von GfK, Nielsen und des Duttweiler-Instituts zu den unmittelbaren Foodtrends, dann stehen mengenmäßig die Produkte ganz weit oben, die Gesundheit im Sinne von Vitalität, Erlebnis und Lifestyle sowie Nachhaltigkeit und gutes Gewissen im Fokus haben. Spitzenreiter sind nach wie vor Bioprodukte, Produkte aus der Region (= Nähe, Glaubwürdigkeit, Transparenz), Convenience bzw. Chilled Convenience (inkl. American Food), Premium-Genuss sowie Superfood (inkl. proteinhaltige sowie Frei-von-Produkte). Vor allem der Trend nach physischmentaler Selbstoptimierung und Fitness in Generation Y und Z fördert die Lust auf neue Trendprodukte wie Macha, Jackfruit, Canabis und anderes Superfood, aber auch „alte“, neu entdeckte Ernährungsbausteine wie Bohnen, Wurzelgemüse, Suppen und Eintöpfe. Clean Eating (pure Produkte, laktose- und glutenfrei, vegan, Fair Trade usw.) und die sich gesellschaftlich immer stärker durchsetzende Bewertung des Zuckers als „neuer Tabak“ werden an Marktbedeutung weiter zunehmen.
Zahlreiche Getränke – insbesondere bei AfG – beginnen Foodtrends für die eigene Markenführung oder für spezielle Line Extensions zu nutzen. Gerade im Bereich von natürlichen oder auf Fair-Trade-Beziehungen basierenden Energy- und Bio-Refreshing Drinks sind zahlreiche Entwicklungen im Zusammenhang mit Superfood zu beobachten. Im Biersegment scheinen diese Strömungen bislang nur sporadisch anzukommen. Wenn von der auslaufenden Craft Bier-Welle abgesehen wird, erfolgt das Bierbrauen in Deutschland scheinbar immer noch in weitgehend gewohnten Bahnen.
Grafiken aus der Studie
Generationenspezifische Bedeutung des Reinheitsgebots
Zentrale Biertrends aus Verbrauchersicht
Statistische Strukturanalyse der Biertrends aus Verbrauchersicht