83% der Kinderwagenkunden zahlen gerne mehr
05. Nov 2017 • News • Interconnection Consulting • Marktforschung • Marktsegmentierung • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien

Rabattjäger sind Minderheit
Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 500 Personen in Deutschland, die in den letzten zwei Jahren einen Kinderwagen gekauft haben befragt. Anhand einer speziell entwickelten Fragebatterie hinsichtlich der Preissensibilität, des Preiswissens, Preismotive und Kaufverhalten lassen sich 5 verschiedene Preistypen (Kundensegmente) identifizieren, die für alle Branchen Gültigkeit haben (Risikomeider, Rabattjäger, Hochpreisaffiner, Anlasskäufer, Markenkäufer). Am Markt für Kinderwagen ist der Kundentyp „Risikomeider“ dominierend. Dieser Käufertypus versucht vor allem die Risiken eines Kaufs, durch Risikovermeidungsstrategien wie persönliche Beratung usw. zu vermeiden. Nicht weiter überraschend, dass beim Kauf von Kinderwagen der Preistyp des „Risikomeiders“ am Häufigsten vorkommt, denn wer möchte bei Produkten die Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Nachwuchses haben die Kaufentscheidung später mal bereuen. Danach folgt mit 21,2% der hochpreisaffine Käufertypus. Der Hochpreisaffine gibt mehr aus als geplant und lasst sich von innovativen Features begeistern. Das ist ein Zeichen eines Marktes, wo Preis sekundär ist und das eigene Ego befriedigt werden soll. Der Markenkäufer kommt auf einen Anteil von 18,2% und zeichnet sich dadurch aus, dass er auf bestimmte Marken schwört und eine klare Kaufpräferenz für diese aufweist. Die Studie zeigt deutlich, dass der Preis in dieser Branche eine geringere Rolle spielt, als in den meisten anderen Industrien“, erklärt Ernst Rumpeltes, Autor der Studie.
Alles unterwirft sich der Qualität
Im Durchschnitt wird die Produktqualität auf einer Skala von 0 = „beeinflusst die Entscheidung gar nicht“ bis 10= „beeinflusst die Entscheidung sehr stark“, mit 8,7 bewertet. Erst danach folgen mit Abstand andere Kaufkriterien. An zweiter Stelle befindet sich das Preisniveau (7,6) sowie knapp dahinter Rabatte und Produktdesign (7,5). „Interessant ist dabei, dass das Produktdesign etwas wichtiger bei der Kaufentscheidung ist, als die Produktfeatures (7,2)“, erklärt Rumpeltes, Autor der Studie.
Kein ausgeprägtes Markenbewusstsein
Das Markenbewusstsein für Kinderwägen ist unter den Käufern nur wenig ausgeprägt. Daher liegt die Markenbekanntheit als Kaufkriterium auch relativ abgeschlagen im Ranking der entscheidenden Kaufkriterien mit einer durchschnittlichen Bewertung von 6,4. Wie die Studie zeigt, sind die Markenwerte bei vielen etablierten und erfolgreichen Marken relativ schwach. Marken wie beispielsweise Britax, Dorel, Graco und Stokke erzielen nur einen relativ niedrigen Recall (ungestützte Markenbekanntheit) - und Recognition.
© Interconnection Marketing u. Information Consulting Ges.m.b.H.