30- bis 50-Jährigen sind die intensivsten Bio- und Naturkosmetik-Konsumenten
08. Mär 2018 • News • biopinio.de • Branchenstudien • Marktforschung • Segmentstudien • Umwelt & Ökologie • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken

Die jeweiligen Anteile der Antworten werden nach einem für den Index entwickelten Schema codiert (zur Methodik), wodurch jeweils eine Skale von 0-100 entsteht, sowohl für die Teilindizes als auch den Gesamtwert.
Im Vergleich der Verteilungen wird eine relativ hohe Bio-Konsumhäufigkeit deutlich. Der Anteil der Naturkosmetik ist polarisierter als der Anteil von Bio-Lebensmitteln – es gibt mehr ausschließliche Naturkosmetik-Konsumenten aber auch solche, die keinerlei Naturkosmetik verwenden.
Durch die wiederholte Erhebung lassen sich fundierte Informationen über zeitliche Änderungen erkennen.
Der Bio-Index ist beispielsweise in den vergangenen Monaten leicht gefallen, von 35,4 im November 2017 auf 33,8 im Februar 2018. Alle drei Teilindizes zeigen einen leichten Abfall.
Ob es sich dabei um einen längerfristigen Trend oder um eine rein saisonale Schwankung handelt, lässt sich gegenwärtig noch nicht sagen.
Der Bio-Index wird für die folgenden sozio-demografischen Merkmale ausgewiesen:
- Alter
- Geschlecht
- Berufsstatus
- Parteipräferenz
Kernergebnisse
- Der biopinio Bio-Index zeigt tagesaktuell bevölkerungsrepräsentativ die Bio-Intensität deutscher Verbraucher
- Zwischen November und Februar ist ein leichter Abfall von 35,4 auf 33,8 zu beobachten
- Frauen haben einen höheren Bio-Index als Männer
- Die 30- bis 50-Jährigen sind die intensivsten Bio- und Naturkosmetik-Konsumenten
- Studenten und Selbstständige haben einen deutlich höheren Bio-Index als Arbeitslose und Rentner
- Nach Parteisympathie haben die Grünen den höchsten Index-Wert, die AfD den niedrigsten
- biopinio und Civey werden in den kommenden Monaten weitere Zahlen veröffentlichen
Studienauszug Bio-Index nach Alter
Die 30- bis 50-Jährigen sind die intensivsten Bio-und Naturkosmetik-Konsumenten. Bei den 18- bis 29-Jährigen ist im Verlauf ein negativer Trend zu beobachten und diese Gruppe erzielt aktuell den niedrigsten Wert.
Studiensteckbrief
Seit Ende Oktober 2017 findet die repräsentative Befragung über unseren Partner, das Meinungsforschungsinstitut Civey, statt. Das Meinungsforschungsinstitut Civey berücksichtigte für das repräsentative Ergebnis die Antworten von über 5.000 Teilnehmern vom Januar bis März 2018. Insgesamt nahmen an der Befragung seit Oktober 2017 pro Frage über 36.000 Nutzer teil. Der statistische Fehler der Ergebnisse liegt bei 2,5 % Prozent. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie auf der Webseite von Civey.