25 Jahre Deutsche Einheit - So denken die Menschen in Ost und West

21. Sep 2015 • News • Cosmos­Di­rekt • Pressemeldung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

25 Jahre nach der Wiedervereinigung verblasst die Erinnerung an den Alltag im geteilten Deutschland - auf die politische Einheit folgte in vielen Fragen des Lebens auch die Einigkeit unter den Bürgern. Einige unterschiedliche Werte und Einstellungen halten sich allerdings bis heute, wie repräsentative forsa-Umfragen im Auftrag von CosmosDirekt belegen.

"Jetzt wächst wieder zusammen, was zusammen gehört." Diesen Satz prägte Altkanzler Willy Brandt nach dem Mauerfall im Herbst 1989. Ein knappes Jahr später feierte Deutschland die Wiedervereinigung. "Auch ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung finden sich noch deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen, zum Beispiel in gesellschaftlichen oder politischen Fragen und Einstellungen", sagt Dr. Peter Matuschek, Leiter der Politik- und Sozialforschung beim renommierten Meinungsforschungsinstitut forsa in Berlin. Das Dossier von CosmosDirekt liefert beachtenswerte Abweichungen zwischen Ost und West im Überblick. Es fasst die Ergebnisse mehrerer repräsentativer forsa-Studien zusammen, für die insgesamt mehr als 12.000 Menschen befragt wurden. Der Online-Versicherer CosmosDirekt beauftragt forsa regelmäßig mit repräsentativen Untersuchungen, die Einblicke in zahlreiche Lebensbereiche der Deutschen gewähren. Dabei werden verschiedene soziodemographische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Wohnort berücksichtigt.

Jugend in Kirche und Gesellschaft (1)

Mit Kommunion und Konfirmation treten junge Christen offiziell ins kirchliche Leben ein. Als säkulare Alternative zu religiösen Festen hat auch die Jugendweihe eine lange Tradition: Bis heute feiern Familien so den Übergang ihrer Kinder vom Jugend- ins Erwachsenenalter.

- Während im Westen hauptsächlich Konfirmation und Kommunion  gefeiert werden, bevorzugt der Osten die nicht-religiöse  Alternative: 63 Prozent der Befragten feierten in den  vergangenen drei Jahren in ihrer Familie eine Jugendweihe, 31  Prozent eine Konfirmation und 6 Prozent eine Kommunion. Im  Westen der Bundesrepublik lag die Konfirmation mit 51 Prozent  vorn, gefolgt von der Kommunion (46 Prozent) und Jugendweihen (3 Prozent) werden dort hingegen kaum gefeiert.

Familie nur mit Trauschein? (2)

Schon 1950 schaffte man in der DDR den rechtlichen Unterschied zwischen ehelichen und unehelichen Kindern ab. In der Bundesrepublik hatte noch bis 1970 das Jugendamt automatisch die Vormundschaft für uneheliche Kinder inne. Die Gleichstellung aller Kinder, ob ehelich oder nicht, ist in Gesamtdeutschland erst seit 2011 rechtskräftig.

- Bis heute scheinen die Westdeutschen ein konservativeres  Familienbild zu verfolgen: Zwei Drittel (67 Prozent) sehen in  der Planung eines gemeinsamen Kindes einen Anlass zum Heiraten.  Im Osten ist die Familienplanung dagegen für nur 46 Prozent ein  Beweggrund, um in den Bund der Ehe zu treten.

Gleichstellung in der Partnerschaft (3)

Selbst ist die Frau: Emanzipation wurde in der DDR gefördert und 1950 mit dem Gesetz über die Rechte der Frau verbindlich geregelt. In der Bundesrepublik trat ein vergleichbares Gesetz erst 1977 in Kraft. Bis heute lassen Alltagsphänomene erahnen, dass die Gleichstellung der Frau unterschiedlich stark gelebt wird.

- Mehr als zwei Drittel der Ostdeutschen (68 Prozent) geben an,  gemeinsame Alltagsausgaben würden in ihrer Beziehung von beiden  Partnern gleichermaßen getragen - im Westen kümmern sich nur 54  Prozent der Partner zu gleichen Teilen. - Auf das Thema Sparen und Geldanlegen antworten die Bundesbürger  unterschiedlich: 53 Prozent der Menschen in den neuen  Bundesländern geben an, beide Partner sorgten zu gleichen Teilen für ein finanzielles Polster - im Westen sparen 43 Prozent  gemeinsam.

Mit Gottes Hilfe (2)

"Der Anteil derjenigen, die einer Religionsgemeinschaft angehören, ist in Westdeutschland - trotz starker Rückgänge - nach wie vor deutlich höher als in Ostdeutschland", sagt Dr. Peter Matuschek von forsa. "Im Jahr 2012 lag er bei 82 Prozent im Westen und 32 Prozent im Osten. Diese 'Entkirchlichung' in Ostdeutschland ist natürlich ein deutliches Erbe der DDR."

- Im Osten wie im Westen gehört heute die kirchliche Zeremonie  nicht zwingend zu einer Hochzeit dazu. Jedoch zeigen sich  Unterschiede: Während jeder zehnte Ostdeutsche (11 Prozent) aus  religiösen Gründen vor den Traualtar treten möchte, spricht der  Glaube bei jedem fünften Westdeutschen für eine Heirat (19  Prozent).

Karneval, Fastnacht, Fasching (4)

Die deutschen Jecken-Hochburgen liegen vornehmlich in Gebieten mit katholischer Tradition - Ostdeutschland ist dagegen überwiegend evangelisch bzw. säkular geprägt und bietet deutlich weniger Rosenmontagsumzüge.

- In ganz Deutschland gehören Karnevalsumzüge dazu. Besucht werden sie im Westen von 63 Prozent der Bundesbürger, die angeben,  Karneval zu mögen. Im Osten wagt sich mit 34 Prozent jeder  dritte "Jeck" auf die bunten Straßenparaden.

Ganz Deutschland ist optimistisch (1)

Ob Heirat, gemeinsame Finanzen oder Brauchtum: Stellenweise ticken die Uhren auch heute noch unterschiedlich. "In anderen Bereichen haben sich die Gewohnheiten, Meinungen und Einstellungen zwischen Ost und West weitgehend angeglichen. Die Unterschiede sind nicht größer als etwa zwischen Nord- und Süddeutschen", sagt Dr. Peter Matuschek.

- Ein Beispiel ist der Blick, den die Bundesbürger in die Zukunft  richten. In Ost und West fällt dieser inzwischen nahezu  gleichermaßen positiv aus. 74 Prozent der Menschen in den alten  Bundesländern verspüren Zuversicht, in den neuen Bundesländern  sind es 70 Prozent.

(1) Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. Im März 2015 wurden 768 Eltern befragt, deren Kinder in den letzten drei Jahren Kommunion, Konfirmation oder Jugendweihe hatten. (2) Repräsentative forsa-Umfrage "Meinungen rund um das Thema Hochzeit und Scheidung" im Auftrag von CosmosDirekt. Im Juni 2015 wurden insgesamt 3.050 Verheiratete, Heiratswillige, Ledige und Geschiedene ab 18 Jahren in Deutschland befragt. (3) forsa-Studie "Arbeit, Familie, Rente - was den Deutschen Sicherheit gibt" im Auftrag von CosmosDirekt, Mai 2014. Befragt wurden 2.001 Personen ab 18 Jahren in Deutschland. (4) Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. Im Januar und Februar 2015 wurden 1.011 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt, die die Karnevalszeit mögen.

Bei Übernahme der Originaltexte im Web bitten wir um Quellenangabe:http://www.cosmosdirekt.de/faktencheck-dossier-ost-west

Über CosmosDirekt

CosmosDirekt ist DIE Versicherung. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr als 1,7 Millionen Kunden vertrauen auf Deutschlands führenden Online-Versicherer und den weltweit größten Direktversicherer in der Sparte Lebensversicherungen. CosmosDirekt gehört zur internationalen Generali Group. Mit rund 16,8 Milliarden Euro Beitragseinnahmen und mehr als 13,5 Millionen Kunden ist die Generali der zweitgrößte Erstversicherungskonzern auf dem deutschen Markt. Mehr unter www.cosmosdirekt.de.

Ihre Ansprechpartner:

Stefan Göbel
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-7100
Telefax: 0681 966-6662
E-Mail: stefan.goebel@cosmosdirekt.de

Daniel Große
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-8261
Telefax: 0681 966-6662
E-Mail: daniel.grosse@cosmosdirekt.de