Studie Personalsuche 50+: Veränderungen im Jobmarkt spürbar?
Die BDU-Panel-Befragung „Personalsuche 50+: Veränderungen im Jobmarkt spürbar?“ geht der Kernfrage nach, wie offen Unternehmen und Organisationen aktuell bei der Einstellung von Mitarbeitern mit einem Alter von 50+ sind und wie sich deren Jobchancen in den nächsten Jahren entwickeln werden. Weiterhin wird u.a. untersucht, welche Eigenschaften der Altersgruppe 50+ aus Sicht von Personalberatern besonders interessant für potenzielle Arbeitgeber sind. Für die Panel-Befragung wurden die Einschätzungen von 194 Personalberatern ausgewertet
| Anbieter: | BDU | 
|---|---|
| Veröffentlicht: | Dez 2015 | 
| Preis: | kostenlos | 
| Studientyp: | Marktforschung | 
|---|---|
| Branchen: | Arbeitswelt • Bildung & Wissenschaft • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft | 
| Tags: | 50 Plus • Alter • Arbeitsmarkt • Bestager • Change • Ehrfahrung • Jobchancen • Jobsuche • Marktwissen • Organisation • Personalsuche • Personalwesen • Recruiting | 
Zentrale Erkenntnisse
- Besonders Erfahrungswissen, Marktkenntnis und Fachwissen machen Kandidaten der Altersgruppe 50+ interessant für die Besetzung von vakanten Positionen.
 - Knapp Zweidrittel der Personalberater stellen in ihrer Berufspraxis nicht fest, dass Unternehmen und Organisationen bei ihren Personaleinstellungen zunehmend und aktiv auf Mitarbeiter der Altersgruppe 50+ zurückgreifen. Anderseits beobachten 37 Prozent der Such- und Auswahlspezialisten bei ihren Auftraggebern sehr wohl ein verändertes Einstellungsverhalten. Signifikante Unterschiede zwischen Fach- oder Führungspositionen werden aber hier kaum gesehen.
 - 80 Prozent der Personalberater erwarten, dass die Nachfrage der Unternehmen und Organisationen nach Kandidatinnen und Kandidaten 50+ in den nächsten fünf Jahren steigen wird.
 - Unternehmen und Organisationen sollten für die Mitarbeiter-Zielgruppe 50+ verstärkt spannende Projekte und innovative Vergütungsmodelle anbieten, damit sie als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Diese Meinung vertreten jeweils rund Dreiviertel der Recruitingexperten.
 - Uneinigkeit herrscht bei den Befragten, inwiefern künftig Ruheständler wieder zurückgeholt und platziert werden. Jeweils die Hälfte spricht sich entweder für oder gegen diese Entwicklung aus.
 
Titel-Icon: ©freepik
    

