Junge Käufer für den Bio-Lebensmittel-Fachhandel gewinnen
 
    
     
       Bio-Lebensmittel sind eine wachsende Success Story. Deutschland ist der größte Bio-Markt in Europa: Die jährlichen Steigerungsraten betragen zwischen fünf und zehn Prozent. Allerdings profitiert der Pionier bei Bio-Lebensmitteln, der Bio-Fachhandel, nicht in gleichem Maße am Wachstum, wie der klassische Lebensmitteleinzelhandel (LEH).
    
    Bio-Lebensmittel sind eine wachsende Success Story. Deutschland ist der größte Bio-Markt in Europa: Die jährlichen Steigerungsraten betragen zwischen fünf und zehn Prozent. Allerdings profitiert der Pionier bei Bio-Lebensmitteln, der Bio-Fachhandel, nicht in gleichem Maße am Wachstum, wie der klassische Lebensmitteleinzelhandel (LEH). 
  
| Anbieter: | rheingold institut | 
|---|---|
| Veröffentlicht: | Jul 2019 | 
| Autor: | Frank Quiring | 
| Preis: | kostenlos | 
| Studientyp: | Fallstudie • Video & Audio | 
|---|---|
| Branchen: | Essen & Trinken • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Umwelt & Ökologie | 
| Tags: | Bio-Fachhandel • Lebensmitteleinzelhandel • Nachhaltigkeit | 
Welche Perspektiven der Bio-Fachhandel gegenüber Vollsortimentern und Discountern in Bezug auf Bio-Lebensmittel hat, erläuterte Frank Quiring, Experte für Food und Bio-Lebensmittel beim Marktforschungsintitut rheingold, in seinem Vortrag ‚Perspektiven der Bio-Branche im digitalen App-Solutismus‘ auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 2019.

 
    
