Online-Bestellungen im Lebensmitteleinzelhandel Deutschland 2016

Online-Bestellungen im Lebensmittelhandel steigen stetig. Knapp ein Drittel der Online-Shopper bestellt auch Lebensmittel Online. Haltbare Lebensmittel werden am häufigsten bestellt. Die Mehrheit bestellt auf Online-Plattformen von stationären Lebensmittelhändlern. Über 90 Prozent sind Sehr oder eher zufrieden". Nur 18 Prozent der Online-Lebensmittel-Käufer bestellt regelmäßig. Hauptgründe nicht online zu bestellen: Wartezeit, mangelnde Frische und Versandkosten.

Anbieter: marktmeinungmensch
Veröffentlicht: Jan 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Essen & Trinken • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Digital Agenda • E-Commerce • Einzelhandel • Lebensmittelhandel • Logistik • Marketing-Mix • Multi-Channel • Online • Online-Shopping • Stationärer Handel • Versandkosten • Wartezeit

Entwicklung Online-Shopping im Lebensmittelhandel

  • Der Anteil der Online-Shopper, die auch Lebensmittel oder Getränke im Netz bestellen, ist von 10 Prozent im Jahr 2012 auf derzeit (2016) rund 28 Prozent gestiegen.
  • Bei den 30- bis 49-Jährigen beträgt der Anteil 33 Prozent.
  • 43 Prozent haben dabei Online-Shops von Supermärkten, die auch stationären Handel betreiben, gewählt (zum Beispiel rewe.de oder bringmeister.de).
  • 38 Prozent haben bei reinen Online-Lebensmittelhändlern mit umfassendem Sortiment geordert (beispielsweise wie mytime.de oder emmas-enkel.de)
  • 18 Prozent der Online-Lebensmittel-Käufer haben bei einem Online-Händler für spezielle Warengruppen wie Wein oder Süßigkeiten eingekauft.
  • 15 Prozent haben bei einem klassischen Online-Versandhandel oder einer Auktionsplattform (Amazon oder Ebay) bestellt.
  • 87 Prozent der Online-Shopper von Lebensmitteln haben haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln oder Mehl gekauft.
  • 31 Prozent frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse.
  • 18 Prozent der Lebensmittel-Online-Shopper tun das regelmäßig.
  • 39 Prozent manchmal.
  • 33 Prozent selten.
  • 9 Prozent haben bisher erst einmal online bestellt.

Zufriedenheit

  • 36 Prozent sind mit dem Einkauf von Lebensmitteln im Internet „sehr zufrieden“.
  • 55 Prozent sind „eher zufrieden“.
  • 7 Prozent sind „eher nicht zufrieden“.

Warum Lebensmittel nicht online gekauft werden

  • 60 Prozent wollen nicht auf eine Lieferung warten.
  • 59 Prozent haben Zweifel an der Frische der Lebensmittel.
  • Die Versandkosten sind für 32 Prozent ein Hinderungsgrund,
  • 7 Prozent haben Datenschutzbedenken.

Quelle: Repärsentative Umfrage von Bitkom bei 1.135 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt, darunter 1.111 Online-Shopper.