Nutzung von Onlinevideo-Angeboten in Deutschland 2017
 
    
     
      
    
    Der Social-Media Kosmos entwickelt sich immer stärker zu Videoplattformen: YouTube bleibt das Flaggschiff im deutschen Onlinevideo-Markt, aber auch Facebook sowie Instagram und Twitter gewinnen für die Verbreitung von Onlinevideos an Bedeutung. Das zeigt der aktuelle Web-TV-Monitor 2017 im Auftrag der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
  
| Anbieter: | Goldmedia | 
|---|---|
| Veröffentlicht: | Nov 2017 | 
| Auftraggeber: | Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK); Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) | 
| Autor: | Prof. Dr. Klaus Goldhammer | 
| Preis: | kostenlos | 
| Studientyp: | Marktforschung • Mediaanalyse | 
|---|---|
| Branchen: | Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik | 
| Tags: | Mediennutzung • Online Videos • Streaming • TV • Video Streaming | 
Die sozialen Netzwerke entwickeln sich immer stärker zu Videoplattformen: YouTube bleibt das Flaggschiff im deutschen Onlinevideo-Markt, aber auch Facebook sowie Instagram und Twitter gewinnen für die Verbreitung von Onlinevideos an Bedeutung.
Das zeigt der aktuelle Web-TV-Monitor 2017 im Auftrag der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der heute in München in der BLM vorgestellt wurde.
Das deutsche Onlinevideo-Universum bilden aktuell 12.048 YouTube-Channels (mit jeweils mehr als 500 Abonnenten) und 677 Web-TV-Angebote (Submarken von Medien, Mediatheken, Corporate TV, Kommunikationsportale u.a.). Zudem wurden erstmals die Top 550 der Facebook-Video-Angebote analysiert.
Inhalte der Studie
1. Onlinevideo-Markt in Deutschland: Überblick, Struktur, Inhalte
- Entwicklung der Zahl der Onlinevideo-Angebote in Deutschland, 2010-2017.
 - Regionale Verteilung: Zahl der Onlinevideo-Angebote pro Bundesland und jeweils Anteil am gesamten Onlinevideo-Markt in Prozent sowie Bevölkerungszahl in Mio., 2017.
 - Anteil der Onlinevideo-Angebote in Deutschland* nach Geschäftsmodell 2017, in Prozent.
 - Anteil der Onlinevideo-Angebote in Deutschland* nach Angebotstyp 2017, in Prozent.
 - Arten der technischen Bereitstellung der Videoinhalte durch Onlinevideo-Anbieter in Dt. 2017 im Vgl. zu Vorjahren, in Prozent.
 - Anteil der Onlinevideo-Angebote in Deutschland* nach Genre (2016/17), in Prozent.
 - Anteil der von Onlinevideo-Anbietern in Deutschland produzierten Formate/Themen 2017, in Prozent.
 - Veränderung der von Onlinevideo-Anbietern in Deutschland produzierten Formate/Themen 2017 ggü. 2016, in Prozentpunkten.
 - Anteil der Onlinevideo-Anbieter nach veränderter Videoproduktion in Deutschland 2016-2017, in Prozent.
 
2. Verbreitungswege und Plattformen für Onlinevideo in Deutschland
- Anteil Onlinevideo-Angebote in Deutschland mit zusätzlicher Social-Media-Verbreitung 2016/17, in Prozent.
 - Von Onlinevideo-Anbietern (incl. YouTuber) in Dt. genutzte Plattformen für die Verbreitung ihrer Onlinevideo-Inhalte 2017, in Prozent.
 - Heutige Bedeutung verschiedener Plattformen für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2017, in Prozent.
 - Zukünftige Bedeutung verschiedener Plattformen für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2017, in Prozent.
 - Bedeutung von Interaktionsmöglichkeiten für OnlinevideoAnbieter in Deutschland 2016 vs. 2017, in Prozent.
 - Zukünftige Bedeutung von Interaktionsmöglichkeiten für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2020, in Prozent.
 
3. Onlinevideo-Nutzung in Deutschland aus Sicht der Anbieter
- Zufriedenheit der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland mit der Nutzung ihres eigenen Videoangebotes 2017, in Prozent.
 - Zufriedenheit der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland mit den Wachstumsperspektiven 2017, in Prozent.
 - Entwicklung der Abrufzahlen bei dt. Onlinevideo-Anbietern zwischen 2016 und 2017, in Prozent.
 - Erwartetes Wachstum der VoD-Abrufe pro Monat bei den befragten Onlinevideo-Anbietern bis 2019, in Prozent.
 - Durchschnittliche Sehdauer in Minuten bei VoD-Angeboten underwartetes Wachstum bis 2019, in Prozent.
 - Erwartetes Wachstum der Livestream-Abrufe pro Monat bei den befragten Onlinevideo-Anbietern, bis 2019, in Prozent.
 - Durchschnittliche Sehdauer in Minuten bei Live-Streaming-Angeboten und erwartetes Wachstum bis 2019, in Prozent.
 - Aktuelle u. erwartete Verteilung der Abrufzahlen nach Endgeräten über alle Plattformen, 2016 bis 2019, in Prozent.
 
4. Analyse YouTube
- Basismerkmale der YouTube-Kanäle im Vergleich von 2015 bis 2017.
 - Geschäftsmodell der Multi-Channel-Netzwerke.
 - YouTuber bauen ihre Multiplattformpräsenz aus.
 - Social Media Verlinkungen d. YouTube-Kanäle 2017, in %.
 - Gesamtzahl der Abonnenten/Fans/Follower der erfassten YouTuber in Deutschland, 2015-2017 in Mio.
 - Promiflash auf YouTube: 582.574 Abonnenten.
 - Promiflash auf Facebook:
3,967 Mio. Fans & 3,657 Mio. Abonnenten. - Verteilung der YouTube-Kanäle nach kumulierten Abrufen aller Videos, Zahl der Abonnenten und Zahl der Videos pro YouTube-Kanal 2017.
 - Verteilung der Fans und Follower der YouTube-Kanäle bei Facebook, Instagram und Twitter, 2017.
 - Entwicklung der kumulierten Abrufe der 2015, 2016 und 2017 analysierten YouTube-Kanäle von 2015 bis 2017, in Mrd.
 - Monatliche Abrufe der YouTube-Kanäle im zeitlichen Verlauf von 2015 bis 2017 in Mrd.
 - Zahl der Videoabrufe und Abonnenten deutscher YouTube-Kanäle, 09/2017.
 - Zahl der monatlichen Videoabrufe von 2016 bis 2017, in Mio., Auswahl aus den Top 10 Kanälen.
 - Zahl der monatlichen Videoabrufe der Breakouts von 2016 bis 2017, in Mio.
 - Kumulierte Zahl der Videoabrufe und Anzahl der Kanäle auf den Top 20 MCNs in Deutschland, 09/2017.
 - Wachstum von Kanälen und Abrufen der Top 20 MCNs aus 2015 von 11.2016 bis 09.2017.
 
5. Analyse Facebook
- Grundgesamtheit der erfassten Facebook-Profile
 - Monatliche Abrufe der Facebook-Profile von 03/2017 bis 08/2017, in Mrd.
 - Verteilung der Facebook-Kanäle nach kumulierten Abrufen aller Videos eines Profils, Zahl der Fans und Zahl der Videos im Untersuchungszeitraum 2017.
 - Zahl der monatlichen Videoabrufe in Mio. von 03/2017 bis 09/2017, Auswahl aus den Top 10.
 - Anzahl der Videoabrufe und Fans der Profile im Untersuchungszeitraum vom 03/2017 bis 09/2017.
 - Monatliche Abrufe auf den YouTube-Kanälen aus 2017 und den Facebook-Profilen von 03/2017 bis 08/2017, in Mrd.
 - Zahl der monatlichen Videoabrufe ausgewählter Angebote auf YouTube u. Facebook von 03/2017 bis 08/2017, in Mio.
 
6. Ökonomische Faktoren im Onlinevideo-Markt in Deutschland
- Von Onlinevideo-Anbietern in Deutschland genutzte Erlösarten 2016-2017, in Prozent.
 - Anbietereinschätzung des durchschnittlichen Wachstums ihrer Netto-Werbeumsätze im Umfeld des OnlinevideoAngebotes, befragte Onlinevideo-Anbieter über alle Plattformen hinweg 2017 bis 2019 ggü. Vorjahr, in Prozent.
 - Anteil der Werbeformen am Gesamtwerbeumsatz
bei den Onlinevideo-Anbietern in Dt. 2016 vs. 2015, in Prozent. - Anteil der Vermarktungsformen am Gesamtwerbeumsatz bei den Onlinevideo-Anbietern in Dt. 2016, in Prozent.
 - Anteil und Wachstum Programmatic Advertising an ges. Werbeerlösen, Prognose 2017-2019, in Prozent.
 - Onlinevideo-Angebote nach Angebotstyp und Geschäftsmodell 2017 in Deutschland, in Prozent.
 - Bedeutung von kostenpflichtigen Inhalten aktuell für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2017 vs. 2016, in Prozent.
 - Zukünftige Bedeutung von kostenpflichtigen Inhalten für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2018-2020, in Prozent.
 - Onlinevideo-Angebote in Deutschland nach Kostendeckungssituation 2017, in Prozent.
 - Beschäftigte nach Größenklassen bei den Onlinevideo-Angeboten in Deutschland 2017.
 
7. Ausblick - Immer mehr Onlinevideo-Anbieter erwarten, dass Onlinevideo-Angebote dem klassischen Fernsehen bis 2020 den Rang ablaufen werden
- Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland Verhältnis von Onlinevideo und klassischem TV 2015-2017, in Prozent.
 - Bedeutung von Live-Streaming aktuell für OnlinevideoAnbieter in Deutschland 2017 vs. 2016, in Prozent.
 - Zukünftige Bedeutung von Live-Streaming für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2017, in Prozent.
 - Treiber für die Entwicklung von Onlinevideo-Angeboten in Deutschland 2016 vs. 2017, Anteil der Nennungen in Prozent.
 - Wichtigster Treiber für die Entwicklung von Onlinevideo-Angeboten in Deutschland 2017, Anteil der Nennungen in Prozent.
 - Hemmfaktoren für Onlinevideo-Angebote in Deutschland 2017 vs. 2016, Anteil der Nennungen in Prozent.
 - Größter Hemmfaktor für die Entwicklung von Onlinevideo-Angeboten in Deutschland 2017, Anteil der Nennungen in Prozent.
 - Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland zu medienrechtlichen Aufsichtspflichten 2015-2017, in Prozent.
 - Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland zu medienrechtlichen Aufsichtspflichten 2016 vs. 2017, in Prozent.
 - Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland zu Unterscheidungskriterien im Rahmen der Regulierung 2017, in Prozent.
 - Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland zu Verband/Lobbyorganisation 2017, in Prozent.
 - Bedeutung von Influencer Marketing aktuell für OnlinevideoAnbieter in Deutschland 2017, in Prozent.
 - Zukünftige Bedeutung von Influencer Marketing für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2018-2020, in Prozent.
 - Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland zur einheitlichen Reichweitenmessung 2015-2017, in Prozent.
 
Management Summaries
- Key Facts Web-TV-Monitor 2017: Anbieter-Befragung.
 - Key Facts Web-TV-Monitor 2017: Onlinevideo-Portale in Deutschland.
 - Key Facts Web-TV-Monitor 2017: Sonderauswertung YouTube 2017.
 - Key Facts Web-TV-Monitor 2017: Sonderauswertung Facebook 2017
 
    

