Gründe und Hemmschwellen für Online-Shopping in Deutschland 2018

Der Online-Handel in Deutschland boomt. Die Studie von Civey zeigt was die Deutschen am Online-Shopping schätzen und warum sie sich gegen einen Online-Einkauf entscheiden.

Anbieter: CIVEY
Veröffentlicht: Jun 2018
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Online & IKT & Elektronik
Tags: E-Commerce • Handel • Online-Shopping • Stationärer Handel

Der Online-Handel in Deutschland boomt. 2017 stieg der Netto-Gesamtumsatz laut Handelsverband wie bereits im Vorjahr erneut um über zehn Prozent auf 48,9 Milliarden Euro und noch ist keine Sättigungsgrenze in Sicht. 2018 wird der Online-Anteil am Einzelhandel den Prognosen zufolge die 10 Prozent-Marke erstmals überschreiten. 

Was schätzen die Deutschen am Online-Shopping? Und was spricht aus Sicht der Konsumenten gegen den Einkauf per Mausklick? Civey hat bei 80.000 Bundesbürgern nachgefragt. 

Online-Käufer schätzen vor allem die Bequemlichkeit

Noch vor der großen Auswahl (21,6%) sehen die meisten Bundesbürger die Bequemlichkeit (39%) als größten Vorteil des Online-Shoppings. Das gilt vor allem für diejenigen, die öfters im Internet einkaufen: 44,5 Prozent der Befragten, die innerhalb der letzten 30 Tagen häufig Produkte online erwerben haben, schätzen in erster Linie die Bequemlichkeit beim Online-Einkauf. Die Möglichkeit, bestimmte Produkte online günstiger zu erwerben als im stationären Handel, betrachten noch 15,4 Prozent aller Deutschen als größten Bonuspunkt. Interessant: nur 3,5 Prozent schätzen vor allem die Geschwindigkeit, mit der sich Online-Einkäufe tätigen lassen.

Was ist Ihrer Meinung nach der größte Vorteil von Online-Händlern im Vergleich zu Läden?

Noch vor der großen Auswahl (21,6%) sehen die meisten Bundesbürger die Bequemlichkeit (39%) als größten Vorteil des Online-Shoppings. Das gilt vor allem für diejenigen, die öfters im Internet einkaufen: 44,5 Prozent der Befragten, die innerhalb der letzten 30 Tagen häufig Produkte online erwerben haben, schätzen in erster Linie die Bequemlichkeit beim Online-Einkauf. Die Möglichkeit, bestimmte Produkte online günstiger zu erwerben als im stationären Handel, betrachten noch 15,4 Prozent aller Deutschen als größten Bonuspunkt. Interessant: nur 3,5 Prozent schätzen vor allem die Geschwindigkeit, mit der sich Online-Einkäufe tätigen lassen.
Stat. Fehler: 2,5%Stichprobengröße: 8.057Befragungszeit: 04.12.17 - 02.05.18

Weitere Themen in der Studie

  • Wie häufig haben Sie in den letzten 30 Tagen Produkte online bestellt? (nach Alter)
  • Was ist Ihrer Meinung nach der größte Vorteil von Online-Händlern im Vergleich zu Läden? (nach Alter)
  • Was wäre für Sie der Hauptgrund dagegen, ein Produkt online zu bestellen?