Sportwetten-Vokabular für Anfänger

Sportwetten werden auch in Deutschland immer beliebter und ab dem 9. Oktober 2020 ist der Markt auch endlich aus seiner Grauzone herausgekommen. Denn ab diesem Datum vergibt der Staat offizielle Lizenzen, die bundesweit gelten.

Anbieter: marktmeinungmensch
Veröffentlicht: Mai 2021
Preis: kostenlos
Studientyp: Blog & Paper
Branchen: Tourismus, Freizeit & Sport
Tags: Sportwetten

Wer sich jetzt erst mit diesem Thema beschäftigt, wird bei genauerem Hinsehen auf eine Menge Ausdrücke stolpern, mit denen er nichts oder nur sehr wenig anfangen kann. Wir wollen helfen und haben uns die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich der Sportwetten herausgepickt, um sie näher zu beleuchten. Diese lassen sich beispielsweise beim Online Wetten bei GGBet finden.

1x2-Wette

Bei allen Sportarten, in denen es drei mögliche Endresultate geben kann, ist die 1x2-Wette die mit Abstand beliebteste Wettform. Mit drei Endresultaten ist gemeint: 

  • Heimsieg
  • Unentschieden
  • Auswärtssieg

Der Wettfreund setzt also auf einen der drei möglichen Spielausgänge. Dabei bedeutet 1 den Heimsieg, 2 den Auswärtssieg und das X steht für ein Unentschieden. Es gibt mehrere Varianten dieser Wettform, die sich auf die Wettquote und damit auf den möglichen Gewinn auswirken können: 

  • Wette auf Sieg oder Unentschieden
  • Wette auf Heim- oder Auswärtssieg

Durch die oben genannten Wetten erhöht sich natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass die Wette aufgeht. Denn es handelt sich hierbei nicht um zwei Einzelwetten, sondern um eine einzige Wette. Das wirkt sich nachteilig auf die Quote und den möglichen Gewinn aus. Diese besondere Art der Wette wird als “Doppelte Chance” bezeichnet und ist mit “1x”, “12” oder ”x2” codiert. 

Über/Unter

Die Über/Unter-Wette ist ebenfalls eine sehr beliebte Wettform. Meistens lautet die Wette “über 2,5” oder “unter 2,5”. Doch was genau ist damit gemeint? Ganz einfach: Es geht um die Anzahl der Tore, die beispielsweise während eines Fußballspiels erzielt werden. Die Wette “unter 2,5” schließt folgende Ergebnisse ein: 

  • 0:0
  • 1:0
  • 2:0
  • 0:1
  • 0:2
  • 1:1

Die Wette “über 2,5” schließt logischerweise alle anderen Ergebnisse ein. Es gibt auch hier wieder verschiedene Varianten wie “über/unter 3,5” und so weiter. 

Beide Teams treffen

Diese Wettart ist die erste Ja/Nein-Wette die wir hier betrachten und gleichzeitig die beliebteste Wette aus diesem Bereich. Es geht um die Frage, ob beide Teams mindestens einen Treffer erzielen oder nicht. Beachtenswert ist hierbei, dass es keine Rolle spielt, welches Team am Ende gewinnt. 

Handicap

Die Handicap-Wette gehört ebenfalls zu den Standard Wettarten. Es geht dabei darum, einer der Mannschaften einen Vorsprung zu geben. Natürlich nur auf dem Wettschein. Besonders bei Spielen mit zwei sehr gegensätzlichen Mannschaften wird diese Wettart gewählt. Spielt beispielsweise ein Bundesligist im DFB-Pokal gegen einen Viertligisten, ist davon auszugehen, dass das stärkere Team mit großem Abstand gewinnt. Eine einfache Wette auf den Sieg des Stärkeren verspricht daher eine sehr niedrige Quote. Wenn der Fünftligist jedoch auf dem Papier einen Vorsprung von 2, 3 oder 4 Toren bekommt, steigt die Quote bei einer Wette auf den Sieg des Bundesligisten enorm. Die Buchmacher drücken diese Wette unterschiedlich aus, daher ist eine einheitliche Schreibweise nicht verfügbar. 

Unentschieden - Einsatz zurück

Bei dieser Wette wird dem Wettfan eine zusätzliche Sicherheit mit auf den Wettschein gegeben. Wählt er diese Wettform, kann er sich für einen Heimsieg oder einen Auswärtssieg entscheiden. Geht das Spiel allerdings unentschieden aus, so bekommt er den kompletten Einsatz wieder zurückerstattet. Bei einigen Buchmachern gibt es diese Wette auch als: 

  • Heimsieg - Einsatz zurück
  • Auswärtssieg - Einsatz zurück

Kombiwette

Die Kombiwette ist genauso beliebt wie riskant. Denn eine Kombination aus mehreren Wetten, die vom Spieler explizit als solche gespielt wird, hat zwar eine enorm hohe Quote, ist jedoch nicht ohne ein gewisses Risiko. Der Grund: Die Quoten jeder Wette werden miteinander multipliziert - das ergibt eine entsprechend hohe Quote. Aber: Geht auch nur eine Wette der Kombination verloren, ist die gesamte Kombiwette verloren und der Einsatz futsch. Ein Beispiel - Folgende Wetten setzt der Spieler auf seinen Wettschein: 

  • RB Leipzig gegen FC Augsburg Heimsieg bei einer Quote von 1.22
  • Borussia Dortmund gegen 1899 Hoffenheim Heimsieg bei einer Quote von 1.48
  • Bayer Leverkusen gegen 1. FSV Mainz 05 Heimsieg bei einer Quote von 1.40

Macht der Spieler hieraus eine Kombiwette liegt die Gesamtquote also bei 2,53. Bei einem Einsatz von 10,-€ lockt eine Gewinnsumme von 25,28€. Wenn jedoch Hoffenheim gegen Dortmund gewinnt oder ein Unentschieden holt, ist der Einsatz weg. Es spielt dabei keine Rolle, wie die anderen beiden Spiele ausgehen. Je mehr Wetten in einer Kombination vorhanden sind, desto höher ist das Risiko. Manche Anbieter haben als Aktionsangebote sogenannte Kombiwetten Versicherungen. 

Genaues Ergebnis

Diese Art der Wette birgt das größte Risiko. Denn der Wettfreund sagt voraus, wie das Spiel ausgeht. Und zwar nicht nur, ob die eine oder die andere Mannschaft gewinnt, sondern es geht um das Ergebnis an sich. Also: 1:0, 2:0, 1:2 und so weiter. 

12-Wette

Die 12-Wette kommt hauptsächlich beim Boxen oder bei UFC Wetten zum Einsatz. Denn hier gibt es normalerweise kein Unentschieden. Somit wettet der Spieler auf einen Sieg - für den einen oder anderen Kämpfer. 

Wie wird die Quote bestimmt?

Entscheidend für eine Wette ist die Quote. Denn hieraus resultiert die maximale Gewinnsumme, die der Spieler erwarten kann. Die Quote bestimmt der Buchmacher, der wiederum auf Experten und jede Menge Statistiken zurückgreifen kann. Wenn wir beim Fußball bleiben, so ergibt sich die Quote aus einer ganzen Reihe von Faktoren:

  • Form der Mannschaften
  • Bisherige Spiele der Mannschaften gegeneinander
  • Verletzte oder gesperrte Spieler

Die Reihe ließe sich endlos fortsetzen. Wir hoffen, mit unserem kleinen Artikel ein wenig Licht ins Dunkel für alle Anfänger gebracht zu haben.