Rechtsempfinden der Deutschen 2019
Im März hatte Civey das Rechtsempfinden der Deutschen hinterfragt. Der erste Eindruck: ein bisschen Nachhilfe in „Staatsbürgerkunde“ könnte nicht schaden.
Anbieter: | CIVEY |
---|---|
Veröffentlicht: | Mai 2019 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Demokratie • Gerechtigkeit • Politik • Recht • Rechtsstaat • Straßenverkehrsordnung • Willkür |
Die Straßenverkehrsordnung ist nach einer Civey-Umfrage das Gesetzeswerk mit den meisten Berührungspunkten zum Rechtsstaat. Im März hatte Civey mit einem guten Dutzend Fragen dem Rechtsempfinden der Deutschen nachgespürt. Der erste Eindruck: ein bisschen Nachhilfe in „Staatsbürgerkunde“ könnte nicht schaden…
Auf die Frage, „Wo nehmen Sie im Alltag den Rechtsstaat am meisten wahr?“, nannte jeder Dritte (32,3%) den „Straßenverkehr“ als häufigsten Bezugspunkt. Das Dickicht aus Geboten, Verboten, Beschränkungen und Regeln mit seinem Bußgeldkatalog und Punktesystem ist der Bereich, an dem der deutsche Rechtsstaat am sichtbarsten durchgreift. Nur halb so viele (16,6%) nehmen den Rechtsstaat „im Beruf“ wahr. Für 5,6 Prozent ist „das Internet“ der Ort wahrgenommener Rechtsstaatlichkeit, für weitere 3,5 Prozent sind es „Veranstaltungen“.