Land- und Forstwirtschaft - Viehestand, tieriesche Erzeugung - Jagd

Die bundesweite Jagdstatistik wird jährlich von Statistik Austria erstellt. Hierzu werden die von den Bezirksverwaltungsbehörden bzw. Landesjagdverbänden ermittelten Regionaldaten eingeholt, aufbereitet und letztendlich umfassend publiziert. In Folge fließen diese Ergebnisse in weiterführende Berechnungen ein, etwa im Bereich der Versorgungsbilanz oder der Gesamtrechnung.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 1994 - Okt 2015
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Regionalanalyse & Geodaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Essen & Trinken • Land & Forst • Tourismus, Freizeit & Sport • Umwelt & Ökologie
Tags: Förster • Jagd • Tierbestand • Wildbestand

Abschusszahlen im Jagdjahr 2014/2015 gestiegen

Die Gesamtzahl der Abschüsse stieg im Jagdjahr 2014/2015 auf 771.000 Stück und lag damit um 7,2% über dem Wert der vergangenen Saison. Dabei belief sich die Jagdstrecke beim Haarwild auf 617.000 Stück (+8,3%) und beim Federwild auf 154.000 Stück (+2,9%).

An Haarwild wurden 377.000 Stück Schalenwild (-2,7%) und 240.000 Stück Niederwild (+31,9%) erlegt. Darunter fanden sich 268.000 Stück Rehwild (-1,5%),51.700 Stück Rotwild (-11,1%)32.600 Stück Schwarzwild (-2,2%) sowie 116.000 Hasen (+53,2%) und 64.100 Füchse (+17,6%).

Beim Federwild blieben unter anderem 70.400 Fasane (+31,6%)57.700 Wildenten (-15,1%) und 14.700 Wildtauben (-2,1%) auf der Strecke.

Wildverluste erneut geringfügig gesunken

Straßenverkehr, ungünstige Witterungsverhältnisse oder Krankheiten führen zu Wildverlusten respektive zu Fallwild. Für das Jagdjahr 2014/2015 wurden insgesamt 126.000 Stück (-1,4%) solcher Verluste gemeldet. Davon fielen unter anderem allein dem Straßenverkehr 37.400 Stück Rehwild (-0,5%),22.600 Hasen (+16,8%) und 7.000 Fasane (+2,2%) zum Opfer.

Leichtes Plus an Jagdschutzorganen sowie gültigen Jahresjagdkarten

Bundesweit übten 19.400 Jagdschutzorgane, davon 550 Berufsjägerinnen und Berufsjäger (+3,2%) sowie 18.900 sonstige Jagdschutzorgane (+7,0%), ihren Dienst in den Revieren aus. Die Anzahl der insgesamt gültigen Jahresjagdkarten blieb mit 123.000 Stück (+3,3%) über dem Vorjahreswert. Darüber hinaus wurden 11.100 Jagdgastkarten (-12,0%) ausgegeben.

Jagdjahr 2014/2015 vs. 2008/2009

Für das Jagdjahr 2014/2015 wurde die Erhebung in erweiterter Form durchgeführt (zuletzt: 2008/2009), wobei Anzahl, Gliederung, Struktur und Größe derJagdgebiete sowie die Höhe der damit verbundenen Pachten erfasst wurden.

Geringfügige Ausweitung der Jagdgebiete; Pachteinnahmen leicht gestiegen

Sowohl die Anzahl (12.200 bzw. +0,2%) als auch die Gesamtfläche der Jagdreviere (8,4 Mio. Hektar bzw. +1,0%) erhöhten sich im Vergleich zu 2008/2009 geringfügig. Den größten Anteil an der Gesamtfläche hatten mit 60,5% Gemeinde- und Genossenschaftsgebiete, gefolgt von Eigenjagdgebieten mit 39,1%; der Rest entfiel auf Tiergärten und Gehege. Die mit der Verpachtung von Jagdgebieten verbundenen Einnahmen stiegen innerhalb von sechs Jahren um 4,4% auf insgesamt 53,6 Mio. Euro.

Tabellen

Jagd: Wildabschuss und Fallwild (ausgewählte Wildarten im Überblick)
Wildabschuss 2014/2015: Haarwild (Rot-, Reh- und Gamswild) nach Bundesländern
Wildabschuss 2014/2015: Haarwild (Muffel-, Sika-, Dam-, Stein- und Schwarzwild) nach Bundesländern
Wildabschuss 2014/2015: Haarwild (Niederwild) nach Bundesländern
Wildabschuss 2014/2015: Federwild nach Bundesländern
Fallwild 2014/2015: Haarwild (Rot-, Reh-, Gams- und Muffelwild) nach Bundesländern
Fallwild 2014/2015: Haarwild (Sika-, Dam-, Stein- und Schwarzwild) nach Bundesländern
Fallwild 2014/2015: Haarwild (Hasen, Wildkaninchen, Murmeltiere, Dachse) nach Bundesländern
Fallwild 2014/2015: Haarwild (Füchse, Marder, Wiesel, Iltisse) nach Bundesländern
Fallwild 2014/2015: Federwild (Fasane, Rebhühner, Schnepfen, Auerwild) nach Bundesländern
Fallwild 2014/2015: Federwild (Birk-, Hasel- und sonstiges Federwild) nach Bundesländern
Jagdgebiete, Jagdschutzorgane und Jagdkarten 2014/2015
Struktur der Jagdgebiete 2014/2015