Anbieter: |
Statistik Austria
|
Veröffentlicht: |
Jan 1994 - Okt 2015 |
Autor: |
Statistik Austria |
Preis: |
kostenlos
|
Studientyp: |
Regionalanalyse & Geodaten • Wirtschaftsstatistik |
Branchen: |
Essen & Trinken • Land & Forst • Tourismus, Freizeit & Sport • Umwelt & Ökologie
|
Tags: |
Förster • Jagd • Tierbestand • Wildbestand |
Abschusszahlen im Jagdjahr 2014/2015 gestiegen
Die Gesamtzahl der Abschüsse stieg im Jagdjahr 2014/2015 auf 771.000 Stück und lag damit um 7,2% über dem Wert der vergangenen Saison. Dabei belief sich die Jagdstrecke beim Haarwild auf 617.000 Stück (+8,3%) und beim Federwild auf 154.000 Stück (+2,9%).
An Haarwild wurden 377.000 Stück Schalenwild (-2,7%) und 240.000 Stück Niederwild (+31,9%) erlegt. Darunter fanden sich 268.000 Stück Rehwild (-1,5%),51.700 Stück Rotwild (-11,1%), 32.600 Stück Schwarzwild (-2,2%) sowie 116.000 Hasen (+53,2%) und 64.100 Füchse (+17,6%).
Beim Federwild blieben unter anderem 70.400 Fasane (+31,6%), 57.700 Wildenten (-15,1%) und 14.700 Wildtauben (-2,1%) auf der Strecke.
Wildverluste erneut geringfügig gesunken
Straßenverkehr, ungünstige Witterungsverhältnisse oder Krankheiten führen zu Wildverlusten respektive zu Fallwild. Für das Jagdjahr 2014/2015 wurden insgesamt 126.000 Stück (-1,4%) solcher Verluste gemeldet. Davon fielen unter anderem allein dem Straßenverkehr 37.400 Stück Rehwild (-0,5%),22.600 Hasen (+16,8%) und 7.000 Fasane (+2,2%) zum Opfer.
Leichtes Plus an Jagdschutzorganen sowie gültigen Jahresjagdkarten
Bundesweit übten 19.400 Jagdschutzorgane, davon 550 Berufsjägerinnen und Berufsjäger (+3,2%) sowie 18.900 sonstige Jagdschutzorgane (+7,0%), ihren Dienst in den Revieren aus. Die Anzahl der insgesamt gültigen Jahresjagdkarten blieb mit 123.000 Stück (+3,3%) über dem Vorjahreswert. Darüber hinaus wurden 11.100 Jagdgastkarten (-12,0%) ausgegeben.
Jagdjahr 2014/2015 vs. 2008/2009
Für das Jagdjahr 2014/2015 wurde die Erhebung in erweiterter Form durchgeführt (zuletzt: 2008/2009), wobei Anzahl, Gliederung, Struktur und Größe derJagdgebiete sowie die Höhe der damit verbundenen Pachten erfasst wurden.
Geringfügige Ausweitung der Jagdgebiete; Pachteinnahmen leicht gestiegen
Sowohl die Anzahl (12.200 bzw. +0,2%) als auch die Gesamtfläche der Jagdreviere (8,4 Mio. Hektar bzw. +1,0%) erhöhten sich im Vergleich zu 2008/2009 geringfügig. Den größten Anteil an der Gesamtfläche hatten mit 60,5% Gemeinde- und Genossenschaftsgebiete, gefolgt von Eigenjagdgebieten mit 39,1%; der Rest entfiel auf Tiergärten und Gehege. Die mit der Verpachtung von Jagdgebieten verbundenen Einnahmen stiegen innerhalb von sechs Jahren um 4,4% auf insgesamt 53,6 Mio. Euro.
Tabellen
Jagd: Wildabschuss und Fallwild (ausgewählte Wildarten im Überblick) |
 |
 |
 |
Wildabschuss 2014/2015: Haarwild (Rot-, Reh- und Gamswild) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Wildabschuss 2014/2015: Haarwild (Muffel-, Sika-, Dam-, Stein- und Schwarzwild) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Wildabschuss 2014/2015: Haarwild (Niederwild) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Wildabschuss 2014/2015: Federwild nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Fallwild 2014/2015: Haarwild (Rot-, Reh-, Gams- und Muffelwild) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Fallwild 2014/2015: Haarwild (Sika-, Dam-, Stein- und Schwarzwild) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Fallwild 2014/2015: Haarwild (Hasen, Wildkaninchen, Murmeltiere, Dachse) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Fallwild 2014/2015: Haarwild (Füchse, Marder, Wiesel, Iltisse) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Fallwild 2014/2015: Federwild (Fasane, Rebhühner, Schnepfen, Auerwild) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Fallwild 2014/2015: Federwild (Birk-, Hasel- und sonstiges Federwild) nach Bundesländern |
 |
 |
 |
Jagdgebiete, Jagdschutzorgane und Jagdkarten 2014/2015 |
 |
 |
 |
Struktur der Jagdgebiete 2014/2015 |
 |
 |
 |
© 2015 Statistik Austria