Konsumverhalten bei nachhaltiger Beleuchtung

Im Alltag der Menschen spielt das Thema Nachhaltigkeit in immer mehr Bereichen eine wichtige Rolle. Verbraucher achten beispielsweise bei Elektronik, Kleidung oder Lebensmitteln immer mehr auf Nachhaltigkeit und umweltfreundlichere Alternativen. Beim Thema Beleuchtung hat sich in den vergangenen Jahren das Konsumverhalten ebenfalls massiv verändert.

Anbieter: Diverse
Veröffentlicht: Mai 2025
Preis: kostenlos
Studientyp: Blog & Paper
Branchen: Energie & Bergbau • Handel & Dienstleistung • Produktion • Umwelt & Ökologie
Tags:

Die altbekannte Glühbirne ist schon länger nicht mehr angesagt und stattdessen geht es beim Thema nachhaltige Beleuchtung immer mehr in Richtung LED-Technik. Aber wie nachhaltig wird tatsächlich konsumiert, wenn es um die Beleuchtung geht und gibt es noch Verbesserungspotenzial?

Vom Massenprodukt zur bewussten Entscheidung für nachhaltige Beleuchtung

Bei der Beleuchtung wurde in der Vergangenheit vor allem auf klassische Wegwerfprodukte gesetzt. Entsprechend wurden beispielsweise klassische Glühbirnen eingesetzt, die relativ häufig ausgetauscht werden mussten. Kriterien wie Lebensdauer, Umweltbilanz und Energieverbrauch spielten in früheren Jahren selten eine große Rolle. Das veränderte sich in den vergangenen Jahren immer mehr und durch das gestiegene Umweltbewusstsein hinterfragen immer mehr Verbraucher auch bei Leuchtmitteln die Nachhaltigkeit.

LEDs bieten bei der Beleuchtung eine umweltfreundliche und attraktive Alternative. Solche LED-Lampen verbrauchen im Vergleich zu klassischen Glühbirnen bis zu 90 Prozent weniger Strom als klassische Glühbirnen. Darüber hinaus enthalten LEDs keine gesundheitsschädlichen Stoffe wie zum Beispiel Quecksilber und überzeugen mit einer langen Lebensdauer. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass LEDs in allen denkbaren Lichtfarben leuchten können und es möglich ist, gleichermaßen für ein warmweißes Wohnzimmerlicht oder auch eine kaltweiße Bürobeleuchtung zu sorgen. Wenn man auf der Suche nach umweltfreundlichen LEDs ist, dann kann man auch empfohlene LED Leuchtmittel suchen und diese zukünftig gezielt bei der eigenen Beleuchtung einsetzen.   

Qualität statt Quantität – Der Trend beim Konsumverhalten

Beim Konsumverhalten gibt es eine immer stärkere Veränderung hin zu mehr Qualität und es wird beim Kauf deutlich weniger auf Quantität gesetzt. Viele Leute kaufen immer häufiger statt günstiger Leuchtmittel und Leuchten lieber langlebigere und effizientere Produkte. Aus diesem Grund erfreuen sich vor allem LEDs in den verschiedenen Varianten einer immer größeren Beliebtheit.

Dieser Trend hin zu einem verstärkten Einsatz von LED-Beleuchtung lässt sich auch immer mehr in Wohnungen und Häusern beobachten. Beleuchtung wird immer seltener einfach nur funktional eingesetzt. Vielmehr sind LEDs zu einem integralen Bestandteil des Einrichtungskonzeptes geworden und helfen, verschiedene Lichtzonen einzurichten und für mehr Wohnlichkeit zu sorgen.

Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltigere Zukunft

Trotz der positiven Entwicklung beim Thema Nachhaltigkeit gibt es noch viel Raum für weitere Verbesserungen. Aus Bequemlichkeit oder aus preislichen Gründen gibt es immer noch viele Leute, die weiterhin zu möglichst günstigen Produkten greifen und noch nicht auf eine längere Lebensdauer bei der Beleuchtung achten. Wichtig ist beim Thema Leuchtmittel aber auch die Entsorgung und hierbei ist es wichtig, dass Verbraucher alte Energiesparlampen oder auch nicht mehr verwendete LEDs zum Recyclinghof bringen und nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden. Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass es ein Umdenken in Bildung, Handel und Politik gibt und die Verwendung von modernen Leuchtmitteln weiter nach vorne gebracht wird. Schließlich gilt es, wichtige Hebel in Bewegung zu setzen, damit umweltfreundlichere Beleuchtung sowohl im privaten Bereich als auch im geschäftlichen Umfeld immer weiter verbreitet wird.