Internationaler Frauentag 2017 - Einstellungen der Deutschen zur Gleichberechtigung im internationalen Vergleich
Die Umfrage von Ipsos zeigt die Wahrnehmungen und die Einstellungen zur Gleichberechtigung in in 24 Ländern. Sechs von zehn Deutschen sind der Meinung, dass es im Land noch an sozialer, politischer und wirtschaftlicher Gleichberechtigung mangelt. Bezogen auf das eigene Leben gaben jedoch knapp zwei Drittel der deutschen Frauen an, mit Männern vollkommen gleichberechtigt zu sein und die Freiheit zu haben, ihre eigenen Träume und Ziele zu erfüllen.
Anbieter: | Ipsos |
---|---|
Veröffentlicht: | Mär 2017 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Frauenrechte • Gender • Gender Gap • Gleichberechtigung • Gleichstellung |
Gibt es Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann?
- Neun von zehn (88%) Befragten weltweit sagen, Männer und Frauen sollten in allen Bereichen gleichberechtigt behandelt werden und dabei nach ihrer Kompetenz und nicht nach ihrem Geschlecht beurteilt werden. Männer und Frauen sind in diesem Punkt ziemlich einer Meinung. In Schweden glauben sogar 94 Prozent der Befragten an die Gleichberechtigung. Deutschland liegt mit 82 Prozent im europäischen Vergleich auf den hinteren Plätzen. In Großbritannien (93%), Spanien (91%), Belgien (89%), Italien (88%), Frankreich und der Türkei (je 87%) stimmten die Befragten öfter der Aussage zu, dass Männer und Frauen uneingeschränkt gleichberechtigt sein sollten.
- Dennoch existiert aus Sicht von knapp drei Viertel (72%) der Befragten weltweit noch Ungleichheit zwischen Mann und Frau in ihrem Land - hinsichtlich sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Rechte. Vor allem in Schweden (84%), Frankreich (78%) und Spanien (77%) sieht eine große Mehrheit hier noch Verbesserungspotenzial.
- Vier von zehn Frauen weltweit finden nicht, dass sie mit Männern vollkommen gleichberechtigt sind und die Freiheit haben, ihre eigenen Träume und Ziele zu erfüllen. In Spanien ist die Unzufriedenheit der Frauen weltweit am höchsten (73%). In Russland denken dagegen lediglich 12 Prozent der befragten Frauen so.
Frauen zur persönlichen Gleichberechtigung
Die Deutschen zur Gleichberechtigung
Weitere Themen in der Studie
- Engagement für Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
Studiensteckbrief
Steckbrief Studie Gender Roles and Equality:
Insgesamt wurden im Rahmen dieser Studie 17.551 Interviews durchgeführt unter Personen zwischen 16 und 64 Jahren (USA und Kanada: 18-64).
Feldzeit: 20. Januar 2017 bis 3. Februar 2017
Diese Studie wurde über das Ipsos Online Panel in insgesamt 24 Ländern durchgeführt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Schweden, Serbien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Türkei, Ungarn, USA. Die Daten wurden anhand der jeweils aktuellsten Zensusdaten nach demographischen Merkmalen gewichtet, um eine Annäherung an die Grundgesamtheit zu gewährleisten. Acht der untersuchten Länder (Brasilien, China, Indien, Mexiko, Peru, Russland, Südafrika und die Türkei) haben eine niedrige Internetdichte und repräsentieren bei dieser Online-Umfrage daher die Bevölkerung in eher urbanen Gebieten mit eher höherer Bildung und Einkommen als die Gesamtbevölkerung.
*) Die Frage: „Die Regierung meines Landes setzt sich genug für die Rechte der Frauen ein“ stammt aus einer Studie aus dem Herbst 2016 (Feldzeit: 23.09. - 7.10.2016)
Insgesamt wurden im Rahmen dieser Studie 17.057 Interviews durchgeführt unter Personen zwischen 16 und 64 Jahren (USA und Kanada: 18-64) in 22 Ländern. Gleiche Länder wie oben, aber ohne China und Serbien.