Geld oder Leben? Lebenseinstellungen in Europa im Vergleich
Für die Studie wurden die Menschen in mehreren Ländern Europas zu ihrer grundsätzlichen Einstellung zum Leben befragt. Ist es den Menschen wichtiger das "Hier und Jetzt" zu genießen, oder denken Sie stärker an die Zukunft? Ist Freizeit wichtiger als mehr Einkommen? Will man sich etwas leisten, oder ist Bescheidenheit angesagt? Ist Einkaufen eine lästige Alltagspflicht oder macht Shopping einfach Spaß?
Anbieter: | GFK Verein |
---|---|
Veröffentlicht: | Sep 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Finanzdienste • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Arbeit • Einkaufen • Einkommen • Freizeit • Geld • Genuss • Konsum • Konsumverhalten • Lebenseinstellungen • Lebensqualität • Sorgen • Sparen • Vorsorge • Werte |
Freizeit oder Arbeiten?
Die Mehrheit der befragten Bürger in den ausgewählten EU-Ländern ist offenbar dieser Meinung. In sechs der sieben Nationen gibt mehr als die Hälfte der Befragten der Freizeit Vorrang vor einem dickeren Bankkonto. An der Spitze liegen dabei mit 72 Prozent die Niederländer und das, obwohl man dort im Durchschnitt mit 30 Stunden pro Woche bereits am wenigsten Zeit am Arbeitsplatz verbringt. Wer eine angenehme Work-Life-Balance kennen gelernt hat, kann sich wohl nur schwer vorstellen, diese wieder aufzugeben.
Auf Platz zwei bis fünf folgen dicht aufeinander Franzosen und Briten mit jeweils 63 Prozent sowie Deutsche und Spanier mit je 62 Prozent. Die Italiener erreichen dagegen vergleichsweise geringe 54 Prozent Zustimmung. Und bei den polnischen Befragten stimmen sogar nur 48 Prozent für die Freizeit; eine knappe Mehrheit von 52 Prozent schließt sich hier der gegenteiligen Aussage „Für mehr Geld würde ich meine Freizeit opfern“ an.
Hier oder Jetzt oder doch an die Zukunft denken?
Eine gegenwartsbezogene Lebenseinstellung ist am stärksten in den Niederlanden und UK ausgeprägt.
Konsum oder Bescheidenheit?
Beim Thema materielle Ansprüche bilden die Niederlande und Italien die Gegenpole; Deutschland liegt weit vorne auf Rang 2.
Einkaufen - Spaß oder Qual?
Es geht nicht nur ums Geldausgeben: Italienische Konsumenten haben soviel Spaß am Einkaufen wie niederländische