Entwicklung des Wohlstands in Deutschland - Nationaler WohlstandsIndex (NAWI-D) 2012 bis 2016

Der Nationale Wohlstandsindex NAWI-D von Ipsos analysiert das Wohlstandsempfinden der Deutschen. Der Index basiert auf die Wahrnehmung des gesellschaftlichen, individuellen, ökonomischen und ökologischen Wohlstands. Im Juni 2016 stieg der Wohlstand gegenüber März 2016 wieder an.

Anbieter: Ipsos
Veröffentlicht: Sep 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Umwelt & Ökologie • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Arbeitsmarkt • Einkommen • Flüchtlinge • NAVI-D • Umwelt • Wirtschaftslage • Wohlstand • WohlstandsIndex • Ökologie

Die Entwicklung des subjektiv wahrgenommenen Wohlstands

Im Juni 2016 erreicht der Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) mit 50,1 Prozent wieder den Rekordwert des Vorjahres. Im Dezember 2015 war der Index auf 48,6 und im und März 2016 auf  48,4 Prozent gesunken.

Der Rückgang des subjektiv empfundenen Wohlstands im Dezember 2015 und im März 2016 ging mit dem Zustrom an Flüchtlingen in Deutschland einher. Wie die aktuelle deutliche Erholung des NAWI-D zeigt, war der Einbruch nicht nachhaltig.

Die Kluft zwischen Wohlhabenden und Nicht-Wohlhabenden verringert sich. Der Anteil der Personen, die sich selbst als wohlhabend einstufen, ist in den letzten vier Jahren, von 42,1 auf 50,1 Prozent gestiegen, der Anteil derjenigen, die sich als nicht wohlhabend einstufen, von 20,8 auf 16,9 Prozent gesunken.

Durch die Verbesserung der ökonomischer und individueller Faktoren und die positiv wahrgenommenen gesellschaftlichen Entwicklungen, fühlen sich die Deutschen finanziell abgesicherter, freier und glücklicher. Arbeitsplätze und Einkommen sind in der Wahrnehmung sicherer geworden sind. Auch das subjektive Empfinden von Harmonie mit den Mitmenschen, glücklich zu sein, Entscheidungsfreiheit zu haben, und über gute soziale Kontakte zu verfügen ist in den letzten 4 Jahren signifikant gestiegen. 

Im Sommer 2016 erreicht der Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) mit 50,1 Prozent erstmals wieder den Rekordwert des Vorjahressommers. Dazwischen - insbesondere im Dezember 2015 und März 2016 – war der Index auf 48,6 bzw. 48,4 Prozent gesunken.

Studiensteckbrief

Im Frühjahr 2012 konzipierte Ipsos Observer gemeinsam mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Opaschowski ein neues Wohlstandsbarometer als Basis für einen umfassenden Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), das seitdem kontinuierlich quartalsweise durchgeführt wird.

  • Basis: Gesamt 34.000 Personen ab 14 Jahren, Persönliche Omnibusbefragung mit CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing, seit Juni 2012.
  • Basis Sommerwelle 2016: 2.000 Personen ab 14 Jahren.  Feldzeit: Juni 2016

Für die Erhebungen zum Wohlstandsbarometer greift Ipsos Observer auf seinen eigenen bundesweiten Interviewerstab zurück, der erfahren in der Durchführung sozialwissenschaftlicher Studien mit anspruchsvollen Designs ist. Die Datenerhebung erfolgt mittels persönlicher Interviews in den Zielhaushalten im Rahmen der wöchentlichen CAPI-Mehrthemenumfragen.