Entwicklung der Wahrnehmung des Wohlstands in Deutschland im September 2017
Der seit über fünf Jahren in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Opaschowski erhobene Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) zeigt im September einen neuen Rekordwert. 52 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren stufen ihren persönlichen Wohlstand als hoch ein. Das sind ein Prozent mehr als bei der letzten Erhebung im Juni 2017 und 9 Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren.
Anbieter: | Ipsos |
---|---|
Veröffentlicht: | Nov 2017 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Umwelt & Ökologie • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Arbeitsmarkt • Einkommen • Flüchtlinge • NAVI-D • Umwelt • Wirtschaftslage • Wohlstand • WohlstandsIndex • Ökologie |
Gefühlter Wohlstand in Deutschland auf Rekordhoch – aber Zukunftsangst im Osten
Zwei der insgesamt vier Wohlstandsdimensionen, die der NAWI-D berücksichtigt, haben hauptsächlich zur Steigerung in den letzten fünf Jahren beigetragen. Der ökonomische Wohlstand ist um 11Prozentpunkte (von 39% auf 50%) und der individuelle Wohlstand um 10 Prozentpunkte (von 46% auf 56%) gestiegen. Dagegen verzeichnen der gesellschaftliche und der ökologische Wohlstand deutlich geringere Zuwächse.
„Die häufig gehörte Aussage, dass sich breite Teile der Bevölkerung von der guten wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre in Deutschland abgehängt fühlen, können wir anhand unserer Daten nicht bestätigen“, so Hans-Peter Drews von Ipsos Observer, “in den letzten fünf Jahren ist der Anteil der Menschen, die angeben, sich mehr leisten zu können und sichere Arbeitsplätze und Einkommen zu haben, kontinuierlich gestiegen.“
Weitere Themen in der Studie
- Größerer Zukunftsängste im Osten der Republik
- Materielle Zufriedenheit im Westen, individuelle Zufriedenheit im Osten
- Problemfall Großstädte im Osten
- Berlin steht für ein starkes Miteinander
Studiensteckbrief
Im Frühjahr 2012 konzipierte Ipsos Observer gemeinsam mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Opaschowski ein neues Wohlstandsbarometer als Basis für einen umfassenden Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), das seitdem kontinuierlich quartalsweise durchgeführt wird.
- Basis: Gesamt 38.000 Personen ab 14 Jahren, Persönliche Omnibusbefragung mit CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing, seit Juni 2012.
-
Basis Welle September 2017: 2.000 Personen ab 14 Jahren. Feldzeit: September 2017
Für die Erhebungen zum Wohlstandsbarometer greift Ipsos Observer auf seinen eigenen bundesweiten Interviewerstab zurück, der erfahren in der Durchführung sozialwissenschaftlicher Studien mit anspruchsvollen Designs ist. Die Datenerhebung erfolgt mittels persönlicher Interviews in den Zielhaushalten im Rahmen der wöchentlichen CAPI-Mehrthemenumfragen.