Einstellung der Deutschen zur EU im europäischen Vergleich 2017
Die Studie von Ipsos zeigt, dass die Bürger in 25 Ländern durchaus Grund zum Feiern des 60-jährigen Jubiläums der EU sehen: mehr als die Hälfte (53%) der Teilnehmer an der Umfrage denkt, die EU habe Europa stärker gemacht. Auch in Deutschland stimmt jeder Zweite (50%) dieser Aussage zu.
Anbieter: | Ipsos |
---|---|
Veröffentlicht: | Mär 2017 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Armut • EU • Europa • Europäische Union • Flüchtlinge • Populismus • Sozialer Ungerechtigkeit • Terror • Wirtschaftskrise |
Vor 60 Jahren, am 25. März 1957, unterschrieben Belgien, Frankreich, Westdeutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die Europäische Union (EU) gelegt. Eine in 25 Ländern durchgeführte Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt, dass die Bürger weltweit durchaus auch Grund zum Feiern dieses Jubiläums sehen: mehr als die Hälfte (53%) der Befragten denkt, die EU habe Europa stärker gemacht.
Auch in Deutschland stimmt jeder Zweite (50%) dieser Aussage zu. Gleichzeitig sind die Europäer unsicher, hinsichtlich der Zukunft der EU: 57 Prozent der Befragten in neun EU-Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Spanien, Schweden, Ungarn) fürchten, die Europäische Union befinde sich auf dem falschen Weg. Auch in Deutschland sieht knapp die Hälfte (45%) der Befragten die EU auf Abwegen – ein Drittel (32%) glaubt jedoch auch, sie steuere in die richtige Richtung.
Weitere Themen in der Studie
- Ist die Europäische Union ein Erfolg?
- Europa auf dem falschen Weg?
- Ein Blick in die Zukunft