2017 aus Sicht der Deutschen

Ungeachtet von weltweiten Krisen und Kriegen, Terror im In- und Ausland oder zähen Verhandlungen um eine neue Bundesregierung lag der gefühlte Wohlstand der Deutschen das ganze Jahr 2017 hindurch auf einem sehr hohen Niveau. Das zeigen die regelmäßigen Messungen des gefühlten Wohlstands von Ipsos Observer.

Anbieter: Ipsos
Veröffentlicht: Jan 2018
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Arbeitsmarkt • Wirtschaftskraft • Wirtschaftslage • Wohlstand

Der Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) zeigt, dass die Deutschen zufriedener als in den Vorjahren mit ihrer aktuellen ökonomischen Situation sind und die Sicherheit ihrer Einkommen mehr als zuvor gewährleistet sehen. Ebenso werden das persönliche Wohlergehen und das gesellschaftliche Umfeld positiver bewertet als in den Vorjahren.

Die Hälfte der Deutschen ist mit Wohlstand sehr zufrieden

Fasst man die verschiedenen Faktoren, die die Menschen mit Wohlstand in Verbindung bringen, zusammen, sind im Dezember 2017 51 Prozent der erwachsenen Deutschen mit ihrem Wohlstand sehr zufrieden, 34 Prozent relativ zufrieden und 15 Prozent sehr unzufrieden. Der Wert der sehr Unzufriedenen lag noch im Sommer 2012 bei 20 Prozent. Hans-Peter Drews, bei Ipsos Observer für die Studie zuständig, dazu: „Es gibt demnach einen nennenswerten Anteil an Bürgern, die nicht an der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands teilhaben, aber dieser Anteil sinkt. Nach Jahren rückgängiger Arbeitslosenquoten ist die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes für die meisten geringer geworden. Sicherere Einkommen bedeuten, dass die meisten Bundesbürger mehr Geld in den Konsum, aber auch in die Vorsorge stecken können.“

Wohlstandsmessung basiert auf für Bürger relevanten Kriterien

Der NAWI-D misst den Wohlstand anhand von Kriterien, die die Bürger selbst als relevant einstufen. Er ist also nicht wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ein Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes, sondern für das subjektiv empfundene Wohlergehen der Menschen.

Ungeachtet von weltweiten Krisen und Kriegen, Terror im In- und Ausland oder zähen Verhandlungen um eine neue Bundesregierung lag der gefühlte Wohlstand der Deutschen das ganze Jahr 2017 hindurch auf einem sehr hohen Niveau. Das belegen die regelmäßigen Wohlstandsmessungen von Ipsos Observer. Der Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) zeigt, dass die Deutschen zufriedener als in den Vorjahren mit ihrer aktuellen ökonomischen Situation sind und die Sicherheit ihrer Einkommen mehr als zuvor gewährleistet sehen. Ebenso werden das persönliche Wohlergehen und das gesellschaftliche Umfeld positiver bewertet als in den Vorjahren.

Steckbrief NAWI-D

Im Frühjahr 2012 konzipierte Ipsos Observer gemeinsam mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Opaschowski ein neues Wohlstandsbarometer als Basis für einen umfassenden Nationalen Wohlstandsindex für Deutschland (NAWI-D), das seitdem kontinuierlich quartalsweise erhoben wird.

Studiensteckbrief der aktuellen Welle 2018:

  • Methode: Ipsos Capibus Computer Assisted Personal Interviewing, im Haushalt des Befragten. random route - zufällig ausgewählter Haushalt und Befragungsperson
  • Stichprobe: 2.000 Personen ab 14 Jahren
  • Grundgesamtheit: Deutschsprechende Bevölkerung in Privathaushalten
  • Feldzeit: Dezember 2017