Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien (Juni 2015)
Weiterhin gute Arbeitsmarktentwicklung, aber steigender SGB-II-Leistungsbezug
Anbieter: | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung |
---|---|
Veröffentlicht: | Jul 2015 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktanalyse • Marktdaten |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Arbeitslosigkeit • Arbeitsmarkt • Arbeitsmarktentwicklung • Bulgarien • Europa • Migration • Migrationspolitik • Rümänien • Zuwanderung |
- Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft unter Berücksichtigung von Saisoneffekten weiter positiv. Im April 2015 lag die Zahl der Beschäftigten bei rund 306.000 Personen und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 89.300 Personen gewachsen. Die Beschäftigungsquote der Bulgaren und Rumänen lag im April 2015 um rund 5 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote der Bulgaren und Rumänen lag im April bei 9,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat konstant geblieben.
- Der Anteil der SGB-II-Leistungsbezieher an der Bevölkerung aus diesen beiden Ländern steigt allerdings weiterhin kontinuierlich. Die SGB-IILeistungsbezieherquote betrug im März 2015 16,8 Prozent und liegt damit 0,3 Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Wert der ausländischen Bevölkerung in Deutschland (16,5 Prozent).
- Die Entwicklung bei den SGB-II-Leistungsbezieherquoten zwischen der bulgarischen und rumänischen Bevölkerung läuft weiterhin auseinander. Während der Anteil der SGB-II-Leistungsbezieher der Rumänen sich dem Niveau der anderen EU-Zuwanderungsgruppen annähert, hat dieser Anteil bei den Bulgaren den Durchschnitt der ausländischen Bevölkerung inzwischen deutlich überschritten.
- Im Mai 2015 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um 12.400 Personen auf insgesamt 595.000 Personen gewachsen. Im Jahr 2015 ist mit einem Bevölkerungszuwachs um 130.000 bis 140.000 Personen zu rechnen.
© 2015 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung