Werbemarkt für Mineralwasser in Deutschland 2019

Die Studie zeigt Trends, Benchmarks und Strategien der Anbieter von Mineralwasser in Deutschland und bietet quantitative 5-Jahres-Trends für die Top 50 Mineralwasser-Marken. Eine Analyse der Kommunikationsstrategien zehn wichtiger Werbungtreibender untersucht quantitative und qualitative Parameter und analysiert die wichtigsten Werbemotive. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital.

Anbieter: research tools
Veröffentlicht: Feb 2020
Preis: € 2400 (exkl. Ust)
Studientyp: Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung
Branchen: Essen & Trinken • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien
Tags: Getränkehandel • Lebensmittelhandel • Marketing • Mineralwasser • Mineralwassermarken • Werbung

Die Studie beantwortet folgende Fragen:

  • welche allgemeinen Werbeausgabentrends sind zu beobachten?
  • welches sind die werbeintensivsten und /- dynamischsten Marken?
  • mit welchen Motiven werben die Unternehmen?
  • welche Entwicklungen sind in den Produktmärkten zu erkennen?
  • welche Werbestrategien nutzen zehn detailliert analysierte Marken?
  • welchen Werbedruck entfalten die Top 10 Marken?
  • mit welchen Slogans und/oder Motiven wird in der Werbung argumentiert?
  • welche Zielsetzung, USPs, Tonalität etc. zeigen die Topmotive?
  • welche Stärken / Schwächen zeigt die qualitative Motivanalyse auf?
  • wie positionieren sich die Top-Marken im Werbemarkt?

Ausgewählte Erkenntnisse aus der Studie

  • Für die mediale Kommunikation haben die Anbieter von Mineralwasser innerhalb eines Jahres über 77 Millionen Euro ausgegeben.
  • Volumenstärkster Teilmarkt ist Mineralwasser mit wenig Kohlensäure.
  • Eine deutliche Volumenzunahme zeigt der Produktmarkt Mineralwasser mit Fruchtgeschmack.
  • Im Durchschnitt werben 25 Marken pro Monat für ihre Produkte.
  • TV ist das Top-Werbemedium.
  • Acht Anbieter werben mit einem Volumen von mehr als einer Millionen Euro, fünf davon haben ihre Werbeaktivitäten im Vergleich zum Vorjahr ausgeweitet.
  • Bei den qualitativen Werbeerfolgsfaktoren sind ‚Alleinstellung‘ und ‚Designkonsistenz‘ unter denTopwerbern aktuell die größten Schwachpunkte.

Werbemarktanalyse Mineralwasser 2019

Inhalte der Studie

  • Management Summary
  • Forschungsdesign
  • Trends
    • Quantitative Entwicklungen Gesamtmarkt
      Entwicklung der Werbeausgaben der Werbungtreibenden, Entwicklung der Anzahl beworbener Marken und der monatlichen Werbespendings, Werbeausgabenentwicklung nach Medien
    • Quantitative Entwicklungen der Produktmärkte im 5-Jahres-Vergleich
      Werbeausgabenentwicklung nach Produktmärke, Produktmärkte im Mediensplit, Werbeausgabenkonzentration in 2018/2019
    • Quantitative Entwicklungen der Anbietergruppen im 5-Jahres-Vergleich 
      Werbeausgabenentwicklung nach Anbietergruppen, Anbietergruppen im Mediensplit, Werbekonzentration 2018/2019
    • Qualitative Tendenzen
      Typische Motivbeispiele und Nutzenargumente 2018/2019, aktuelle Trends 2018/2019

Untersuchte Produktmärkte:

Imagewerbung, Mineralwasser mit Fruchtgeschmack, Mineralwasser mit viel Kohlensäure, Mineralwasser mit wenig Kohlensäure, Mineralwasser ohne Kohlensäure, Rangewerbung

Analysierte Mineralwassermarken:

Acqua Panna, Active O2, Adelholzener Alpenquelle, Aquarius, Bad Dürrheimer, Brohler, Carolinen, Christinen, Contrex, Elisabethen, Ensinger, Evian, Extaler, Franken Brunnen, Fürst Bismarck, Gerolsteiner, Glacéau SmartWater, Glashäger, hassia, Hella, Hochwald Sprudel, Hornberger Lebensquell, Ileburger, Labertaler, Lauretana, Lichtenauer, MARGON, Mineralquellen Bad Liebenwerda, Minus 181, Oppacher Mineralquellen, Plose, Residenz Quelle, Rheinfels Quellen, Rhodius Mineralquellen, RhönSprudel, Rosbacher, S.Pellegrino, Selters, Spreequell, St. Leonhards Quelle, Staatlich Fachingen, Steinsieker, Teinacher, Teusser, Thüringer Waldquell, Vilsa Brunnen, ViO, Vittel, Volvic, Vöslauer

Analysierte Anbietergruppen:

Getränkemarken, Mineralwassermarken, kleine Werbemarken