Wearables Studie: Nutzer und Nutzungspläne
Die nächste Stufe zur Perfekion des Digital Lifestyle liegt in greifbarer Nähe: »Wearables« in Form von
Smartwatches, Fitness-Armbändern und Datenbrillen ermöglichen es ambitionierten Internet-Nutzern, noch enger mit dem Internet verknüpft zu sein. Im Vergleich zum ständigen Begleiter Smartphone werden sie körpernäher getragen und ermöglichen damit neuartige Qualitäten und Möglichkeiten der Online-Nutzung.
Anbieter: |
Internet World
|
Veröffentlicht: |
Sep 2015 |
Autor: |
Fittkau & Maaß Consulting |
Preis: |
kostenlos
|
Studientyp: |
Marktforschung |
Branchen: |
Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
|
Tags: |
Digital Agenda • E-Commerce • Internet • Online • Touchpoint • Wearables |
Das Wearable als präsentes Navigationsinstrument
Die Studie zeigt, dass vor allem der Einsatz als ständig präsentes Navigationsinstrument den meisten Befragten attraktiv erscheint: Über die Hälfte der Internet-Nutzer gab dies als interessantes Feature an. Auch würden 48 Prozent der Internet-Nutzer ein Wearable gerne zum Abruf von Wetter- oder Verkehrsinformationen nutzen bzw. um Nachrichten zu lesen. Im Ranking der attraktivsten Nutzungsmöglichkeiten an dritter Stelle nannten 45 Prozent der Befragten das Wearable als Empfangsgerät für E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten.
Wearables als Einkaufsbegleiter oder Shopping-Tool
Zwar werden Wearables heute von ihren aktuellen Besitzern vorwiegend zum Messen und Auswerten von Gesundheits- und Fitness-Daten verwendet, doch kann sich laut Umfrage mehr als jeder fünfte deutsche Internet-Nutzer vorstellen, über ein Wearable auch Informationen über Sonderangebote oder Sales zu erhalten. Bei Smartwatch-Besitzern ist das Interesse noch deutlich höher: Knapp 43 Prozent gaben an, bereits über ihr Gerät mobil einzukaufen bzw. würden dies in Zukunft gerne tun. Ähnlich positiv sieht es bei den Kaufplanern von Wearables aus: So zeigen 44 Prozent der Kaufplaner von Smartwatches und sogar 51 Prozent der Kaufplaner von Datenbrillen ein sehr deutliches Interesse an Shopping-Funktionen bei Wearables.
Verbreitung von Wearables mit viel Wachstumspotential
Die Verbreitung von Wearables in Deutschland ist aktuell noch relativ gering. Verglichen mit Smartphone und Tablet zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Während 77 Prozent der Deutschen ein Smartphone und 51 Prozent ein Tablet besitzen, bewegt sich die Nutzerzahl bei den Wearables im Moment noch im einstelligen Bereich: Knapp fünf Prozent der Befragten besitzen ein Fitnessarmband, zwei Prozent eine Smartwatch und weniger als ein Prozent eine Datenbrille. Doch die Zukunft hat bereits begonnen: Den Befragungsergebnissen zufolge planen immerhin 16 Prozent der Internet-Nutzer konkret die Anschaffung eines oder mehrerer Wearables.
Über die Studie
Fittkau & Maaß Consulting befragte im Auftrag der Internet World Messe in einer internetrepräsentativen Online-Befragung im Mai 2015 über 6.500 deutsche Internet-Nutzer hinsichtlich ihres Nutzungsverhaltens und ihrer Nutzungspläne bezüglich Wearables. Detailergebnisse der Befragung inklusive Grafiken stehen kostenlos unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: http://www.internetworld-messe.de/Presse/Studie
© 2015 Neue Mediengesellschaft Ulm mbH