Umfrage zur Geschäftslage des Mittelstandes im ersten Halbjahr 2016
Nach dem schwachen Ergebnis vom Herbst vergangenen Jahres hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand in diesem Frühjahr erholt. Die mittelständischen Unternehmen blicken wieder verhalten zuversichtlicher auf das Jahr 2016. In der Agrarwirtschaft und bei Unternehmen mit bis zu 20 Beschäftigten zeigt das Stimmungsbarometer allerdings auf "stark bewölkt".
Anbieter: | DZ BANK |
---|---|
Veröffentlicht: | Mai 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Branchenstudien • Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Branchen • Geschäftserwartung • Mittelstand • Wahl • Wirtschaftserwartung • Wirtschaftsklima • Wirtschaftslage • Wirtschaftsoptimismus • Wirtschaftspessimismus |
Geschäftslage und Geschäftsentwicklung (Saldo der positiven und negativen Einschätzungen)
Geschäftslage im Mittelstand verbessert sich marginal
Die mittelständischen Unter nehmen in Deutschland bewerten ihre aktuelle Geschäftslage im Frühjahr 2016 wieder etwas besser als vor sechs Monaten. Der Sal- do der aktuellen Lage steigt von 68,3 Punkten im Herbst vergangenen Jahres auf nunmehr 69 Punkte. Zum Vergleich: Der langjährige Mittelwert liegt mit lediglich 40,3 Punkten weit unter dem aktuellen Ergebnis.
Als „sehr gut“ oder „gut“ schätzen derzeit 84, 4 Prozent der Mittelständler ihre aktuel- le Lage ein. Vor einem halben Jahr waren es 84 Prozent. Nur 15,4 Prozent der Befragten bewerten die Geschäftslage mit „schlecht“ oder „eher schlecht“ (Herbst 2015: 15,7 Prozent). Der Mittelstand ist per saldo also weiterhin sehr zufrieden mit seiner aktuellen Geschäftssituation. Bereits seit dem Herbst des Jahres 2010, also bereits seit dem Ende der Finanzmarktkrise, befindet sich das Niveau der aktuellen Geschäftslage im deutschen Mittelstand auf einem vergleichsweise hohen Niveau.
Die Bewertung der aktuellen Lage steigt tendenziell mit der Unternehmensgröße. Weniger zufrieden sind nur die kleinen Unternehmen mit unter 20 Beschäftigten. Ein Grund hierfür ist der überdurchschnittliche Anteil der Landwirte in dieser Größen- klasse.
Bei den Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten lassen sich dagegen nur geringe Unterschiede hinsichtlich ihrer Geschäftslage ausmachen. Bei den Branchen beklagt sich nur die Agrarwirtschaft über ihre aktuelle Lage. Hier überwiegen aktuell die „schlechten“ und „eher schlechten“ Einschätzungen. Die an- haltend niedrigen Erzeugerpreise sorgen nach Angaben des Deutschen Bauernver- bands für eine angespannte Liquidität und eine schlechte Stimmung. Alle anderen Branchen schneiden dagegen wesentlich besser ab. Am positivsten bewerten der- zeit die Bauunternehmen ihre Geschäfts lage. Mit einem Antwortsaldo von 84,9 Punkten erzielen sie das zweitbeste Ergebn is seit Bestehen unserer Mittelstandsum- frage. Die Elektro- sowie die Chemie- und Kunststoffindustrie kommen aktuell im-merhin auf ihr drittbestes Resultat.
Aktuelle Geschäftslage nach Branchen und Unternehmensgröße
Geschäftserwartungen steigen wieder
Die Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate haben deutlich stärker zugelegt als die Bewertung der aktuellen Lage. Der Saldo aus optimistischen und pessimistischen Antworten ist von 16,9 Punk ten im Herbst vergangenen Jahres auf immerhin 27,3 Punkte gestiegen. Damit übertreffen die Erwartungen auch wieder ih- ren langjährigen Durchschnitt von 23 Punkten.
Analog zur Einschätzung der aktuellen Geschäftslage überwiegen die Pessimisten auch bei den Erwartungen nur in der Landwirtschaft und bei den Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten. Gegen den allgemeinen Trend haben sich diese beiden Segmente im Frühjahr zudem noch einmal deutlich gegenüber ihrem ohnehin bereits schwachen Ergebnis vom letzten Herbst verschlechtert.
Ansonsten ergibt sich aber ein durchgängig optimistisches Bild für die mittelständi- schen Unternehmen in Deutschland. Sowohl bei den größeren Mittelständlern als auch bei den anderen hier betrachteten Branchen sind die Optimisten hinsichtlich der Geschäftserwartungen klar in der Mehrheit. Zudem haben sich, abgesehen von den Landwirten und den kleinen Unternehmen, die Erwartungen im Vergleich zum Herbst 2015 durchgängig verbessern können.
Die höchsten Geschäftserwartungen haben mittlerweile die mittelständischen Unternehmen im Ernährungsgewerbe. Mit 37,6 Punkten erreichen sie immerhin ihr viert- bestes Ergebnis überhaupt. Die deutlichste Verbesserung bei den Geschäftserwartungen kann allerdings das Baugewerbe vorweisen. Vor einem halben Jahr überwo- gen in der Branche noch die Pessimisten spürbar und das Baugewerbe war das Schlusslicht unter den hier betrachteten Branchen. Mittlerweile hat sich die Branche bei den Geschäftserwartungen aber immerhin auf Rang drei aller Branchen vorgeschoben.
Geschäftserwartung nach Branchen und Unternehmensgröße
© 2016 DZ BANK