Umfrage zur Einstellung der Europäer zum Zukunftsthema künstliche Intelligenz
Rocket Fuel hat die Ergebnisse einer Reihe von Bevölkerungsumfragen zum Thema künstliche Intelligenz veröffentlicht. Viele Europäer sehen Technologie positiv. Die Umfragen wurden in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Skandinavien durchgeführt und zeigen sowohl Unterschiede, als auch Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern auf.
Anbieter: | Rocket Fuel |
---|---|
Veröffentlicht: | Jun 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung • Trendforschung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Online & IKT & Elektronik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Arbeitsmarkt • Arbeitswelt • Artificial Intelligence • Digital Agenda • Innovationen • Künstliche Intelligenz • Technologien • Trends |
Die wichtigsten Erkenntnisse der Rocket Fuel Studien zur küstlichen Intelligenz (AI)
- Positive Einstellungen zur künstlicher Intelligenz (KI) sind in den untersuchten europäischen Ländern weit verbreitet:
- Im Durchschnitt hatten 43% der Befragten eine positive Einstellung und sagten, künstliche Intelligenz sei gut oder eher gut.
- Die Mehrheit der Befragten (47%) hatte eine neutrale Einstellung.
- Nur 10% der befragten Europäer hatte eine negative Einstellung zu künstlicher Intelligenz
- In Spanien herrschen die positivsten Einstellungen vor: 65% der Befragten sahen KI als gut oder eher gut – gefolgt von Großbritannien (UK) mit 48% und Frankreich mit 46%.
- Die Mehrheit der befragten Europäer geht davon aus, dass künstliche Intelligenz schon unter uns ist: Im Durchschnitt sagten 54%, dass KI bereits häufig oder gelegentlich im Alltag eingesetzt wird. Spanier (69%) und Franzosen (58%) waren besonders häufig dieser Auffassung.
- Nur eine kleine Minderheit der Europäer (10% im Durchschnitt aller Länder) denkt, dass KI eine Bedrohung für die Menschheit darstellt. Im Gegensatz dazu waren 23% der Meinung, dass sie dabei hilft große Probleme auf der Welt zu lösen.
- Die Befragten in Italien und Spanien waren besonders optimistisch bezüglich der Frage, ob KI große Probleme auf der Welt lösen kann: 50% in Italien und 39% in Spanien waren dieser Meinung.
- Hinsichtlich der Frage, wie sich KI in Zukunft auf die Arbeitswelt auswirken wird, sind die Europäer eher gespalten: Im Durchschnitt glaubten mehr Befragte (17%), dass KI die eigene berufliche Tätigkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre verbessern wird, als gefährden (11%). Die Mehrheit (36%) denkt, dass sie keine Auswirkungen haben wird. Eine weitere große Gruppe gibt zu nicht zu wissen, wie sich die Technologie auf den eigenen Job auswirken wird.
- Erneut zeigten sich hier Spanier, Italiener und Franzosen besonders optimistisch: 25% der Befragten in Spanien, 22% in Italien und 18% in Frankreich waren der Meinung, dass KI ihre berufliche Tätigkeit in den nächsten fünf Jahren verbessern wird.
© 2016 Rocket Fuel