Umfrage zur Bedeutung der Work-Life-Balance

Eine Beziehung ist nur dann glücklich, wenn jeder das Gefühl hat, ausreichend Zeit für sich selbst zu haben. Genau dasselbe gilt natürlich auch am Arbeitsplatz. Etwas mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer sind auch durchaus zufrieden mit ihren Arbeitsstunden. Besonders Arbeitnehmer mit 20 Wochenstunden geht es mit der Regelung sehr gut und sie zeigen sich mit 58 Prozent am zufriedensten von allen Arbeitnehmern.

Anbieter: PRESSEPORTAL
Veröffentlicht: Mär 2016
Autor: Sodexo
Preis: kostenlos
Studientyp: Infografik • Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt
Tags: Arbeitswelt • Arbeitszeit • Freizeit • Führungskräfte • Gender • Kommunikation • Organisation • Teilzeitarbeit • Work-Life-Balance • Überstunden

Sodexo, Anbieter für betriebliche Sozialleistungen und Incentives, fragte 1.000 deutsche Arbeitnehmer nach ihrer Beziehung zum Arbeitgeber. Im "Sodexo Beziehungsbarometer" stand diesmal die gemeinsame Zeit im Fokus, die Chef und Mitarbeiter miteinander verbringen. In jeder Beziehung ist es wichtig, miteinander zu reden und einander Gesellschaft zu leisten. Doch ab und an bedarf es auch einer Auszeit, um sich auf die individuellen Interessen zu konzentrieren - ein wenig mehr an persönlichem Freiraum. So würden sich auch 36 Prozent der Befragten wünschen, weniger zu arbeiten und dafür mehr Freizeit zu haben.

Sodexo, Anbieter für betriebliche Sozialleistungen und Incentives, fragte 1.000 deutsche Arbeitnehmer (Umfrage Toluna) nach ihrer Beziehung zum Arbeitgeber. Im "Sodexo Beziehungsbarometer" stand diesmal die gemeinsame Zeit im Fokus, die Chef und Mitarbeiter miteinander verbringen. In jeder Beziehung ist es wichtig, miteinander zu reden und einander Gesellschaft zu leisten. Doch ab und an bedarf es auch einer Auszeit, um sich auf die individuellen Interessen zu konzentrieren - ein wenig mehr an persönlichem Freiraum. So würden sich auch

  • 36 Prozent der Befragten wünschen, weniger zu arbeiten und dafür mehr Freizeit zu haben.
  • 49 Prozent der Befragten arbeiten mindestens 40 Stunden die Woche
  • Etwa jeder fünfte Arbeitnehmer verbringt sogar mehr als 40 Stunden wöchentlich am Arbeitsplatz.
  • 26 Prozent der Männer arbeiten mehr als 40 Wochenstunden
  • 11 Prozent der Frauen arbeiten mehr als 40 Wochenstunden
  • 61 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten mit weniger als 40 Wochenstunden sind Frauen.
  • Je weniger Wochenstunden, desto höher der Frauenanteil. Bei maximal 30 Wochenstunden sind nur noch ein Viertel der Arbeitnehmer Männer.

Zuneigung geht über Ausgleich

Eine Beziehung ist nur dann glücklich, wenn jeder das Gefühl hat, ausreichend Zeit für sich selbst zu haben. Genau dasselbe gilt natürlich auch am Arbeitsplatz.

  • 52 Prozent der Arbeitnehmer sind  durchaus zufrieden mit ihren Arbeitsstunden.
  • Besonders Arbeitnehmer mit 20 Wochenstunden geht es mit der Regelung sehr gut und sie zeigen sich mit 58 Prozent am zufriedensten von allen Arbeitnehmern.
  • Wer wöchentlich mehr als 50 Stunden arbeiten muss, hat kaum noch Zeit für sich selbst. 48 Prozent dieser Arbeitnehmer sind zufrieden.
  • Insgesamt 57 Prozent aller Arbeitnehmer mit weniger als 40 Wochenstunden können sich vorstellen mehr zu arbeiten,
  • 36 Prozent aller Arbeitnehmer würden jedoch gerne weniger Zeit am Arbeitsplatz verbringen.
  • 36 Prozent aller Befragten bemängeln, dass sie durch den Job kaum noch Zeit für ihre privaten Interessen haben. Naturgemäß wächst dieser Anteil, je mehr Wochenstunden beim Arbeitgeber verbracht werden.

Ein reger und persönlicher Austausch schafft Verbundenheit

  • Über ein Drittel aller Befragten, 34 Prozent, haben höchstens ein- bis zweimal im Monat persönlich Kontakt mit ihrem direkten Vorgesetzen
  • 13 Prozent treffen ihn oder sie sogar überhaupt nicht.
  • 44 Prozent sprechen ihren Chef ein oder mehrmals die Woche
  • 22 Prozent in der glücklichen Position einen regelmäßigen Austausch mit ihrem Vorgesetzten zu pflegen und stehen jeden Tag mit ihm im Kontakt.

Pressekontakt:

Julia Bellinghausen
Oseon GmbH & Co .KG
jule@oseon.com
069 - 25 73  80 22 -20