Umfrage: Teilzeitbeschäftigung, Jobzufriedenheit und Jobchancen in Deutschland

Die Teilzeitbeschäftigten Deutschen fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz wohl. Die psychische Belastung ist nach Selbsteinschätzung der Teilzeitkräfte wesentlich geringer als bei Vollzeitkräften. Zu diesem Ergebnis kommt die Orizon Arbeitsmarktstudie 2015 mit insgesamt 2.123 Befragten. Klassische Karrierestrukturen machen Teilzeit zu einer Sackgasse. Teilzeitkräfte schätzen ihre Chancen, einen neuen Job zu finden, wesentlich schlechter ein als ihre Kollegen in Vollzeit. Flexible Karrierewege und neue Modelle, wie etwa Führung in Teilzeit, sind noch Randerscheinungen.

Anbieter: Orizon
Veröffentlicht: Mär 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt
Tags: Arbeitsmarkt • Arbeitszufriedenheit • Belastung am Arbeitsplatz • Beschäftigte • Beschäftigung • Karrierechanchen • Teilzeit • Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitbeschäftigte schätzen ihre Chancen auf einen neuen Job wesentlich pessimistischer ein als Vollzeitkräfte

Teilzeit ist gemütlich, schmälert aber die Karrierechancen

  • Knapp ein Fünftel der befragten Erwerbstätigen arbeitet in Teilzeit
  • Die Teilzeit ist weiblich. Mit 77,6 Prozent sind die überwiegende Mehrheit der Teilzeitbeschäftigten Frauen
  • Ungefähr vier von fünf Arbeitnehmer sind zufrieden mit ihrem Job - da machen die Teilzeitbeschäftigten keine Ausnahme.
  • Erstaunlicherweise sehen sich die Teilzeitkräfte sogar einer höheren körperlichen Belastung am Arbeitsplatz ausgesetzt als die Vollzeitkräfte
  • Zumindest bei der psychischen Belastung zeigt sich der erwartete Effekt: weniger Stunden bedeuten weniger Stress
  • Von den Teilzeitbeschäftigten suchen mehr aktiv nach einem neuen Job. Allerdings ist auch hier der Unterschied zu den Vollzeitbeschäftigten kleiner als zu erwarten wäre
  • Karrierefalle Teilzeit?! So schätzen es zumindest die Teilzeitbeschäftigten selbst ein: Nur 46,3 Prozent der Beschäftigten in Teilzeit glauben ‚sehr gute‘ oder ‚gute‘ Chancen bei der Suche nach einem neuen Job zu haben. Bei den Vollzeitbeschäftigten sind es 63,4 Prozent.

Studie weiterlesen