Umfrage: Autonome Fahrzeuge, Fahrzeugausstattung und Ärgernisse beim Autofahren

Die technologischen Entwicklungen rund um das Auto nehmen zu und finden wenig Anklang. TNS befragte imAuftrag von LeasePlan deutsche Autofahrer, die ihr Fahrzeug auch beruflich nutzen, zu Themen rund um autonomes Fahren, Ausstattungssmerkmale und die größten Ärgernisse beim Fahren. Die Studie beantwortet auch die Gretchenfrage "Auto oder Smartphone?"

Anbieter: LeasePlan
Veröffentlicht: Mai 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Online & IKT & Elektronik • Verkehr & Mobilität
Tags: Auto • Autofahren • Automobilbranche • Automotive • Autonome Fahrzeuge • Digital Agenda • Digitalisierung • Fahrzeug-Ausstattung • Mobilität • Smartphone • Trendalarm • Verkehr • Vernetzung

Viel diskutiertes Thema ist derzeit das autonome Fahrzeug. Doch so richtig können es sich deutsche Vielfahrer noch nicht vorstellen, in ein autonomes Fahrzeug zu steigen. Zwei Drittel der Befragten würden es versuchen, aber mit Vorbehalten (66%). Nur Wenige konnten sich ohne Wenn und Aber vorstellen, in einem autonomen Fahrzeug zu fahren (15%), wobei die eindeutige Ablehnung (14%) fast ebenso hoch lag wie die Zustimmung. Unter den weiblichen Befragten lag die Zustimmung für eine Versuchsfahrt niedriger – vor allem in der Altersgruppe 45-54 Jahre. Hier können sich nur 49% eine Versuchsfahrt vorstellen, der Wert der Ablehnung lag mit 33% in dieser soziodemographischen Gruppe hingegen am höchsten.

Deutsche wollen das Steuer (noch) nicht ganz abgeben

Lediglich 15 Prozent der Deutschen vertrauen der autonomen Fahrzeugtechologie und würden selbstfahrenden Auto versuchsweise das Steuer überlassen. Die große Mehrheit von 66 Prozen würden mit Vorbehalten das Auto sich selbst überlassen. 14 Prozent würden nie und nimmer in ein autonomes Fahrzeug einsteigen.

Navigationssystem fast schon Hygienefaktor

Bei den Ausstattungsmerkmalen ist den deutschen Autofahrern das Navigationssystem am wichigsten (37 Prozent). Radio, Tempomat und Enterteinment-Systeme schrammen um die 10 Prozent-Marke.

Stau ärgert am meisten

Gefragt nach den größten Ärgernissen im Verkehr, gewinnt der Stau vor aggresiven Fahrern und "Schleichern".

Smartphone oder Auto

Für die absolute Mehrheit von 62 Prozent der Vielfahrer ist das Auto wichtiger als das Smartphone. Nur 4 Prozent würden sich im Zweifelsfall für das Smartphone entscheiden.

Innovationsbeispiele zu automomen Fahren

Truckkolonnen dank WLAN

Daimler setzt bei seinen Trucks auf die Methode des „Truck Platooning“, wobei mehrere Fahrzeuge via WLAN miteinander kommunizieren und automatisiert zu Kolonnen zusammengefasst werden ...weiter...

Selbstfahrende Fahrzeuge als Gruppentaxis

2 Getthere entwickelt schon seit längerer Zeit selbstfahrende Autos, die für acht bis 28 Personen ausgelegt sind. Die „Group Rapid Transits“, die ...weiter...